piwik no script img

TIPPS & TERMINE

Die Bewerber-Hotline der Hochschule Bremen (HSB) ist seit Anfang Juni freigeschaltet. Bis Ende September werden dort Fragen zu Bewerbung und Zulassung zum Studium an der HSB beantwortet. Für viele der 66 Studiengänge müssen spezielle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein wie Vorpraktika, besondere Sprachkenntnisse, teilweise eine Berufsausbildung oder spezielle Eignungsprüfungen. Auch im Zusammenhang mit der Online-Bewerbung treten immer wieder Fragen auf. Die Hotline-Nummer lautet 0421-590520-55 oder 0421-590520-56.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Palliative Care“ wird ab dem Wintersemester zum zweiten Mal vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung angeboten. Am 8. Juni informiert die Uni Bremen InteressentInnen über Inhalte des Studiums, das sich an professionelle Fachkräfte mit einem ersten Hochschulabschluss wendet, die praktisches, theoretisches und forschungsorientiertes Wissen in Palliative Care erwerben wollen. Informationen: www.uni-bremen.de.

„Neu in der Flüchtlingshilfe“ heißt ein Weiterbildungsmodul der Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen, das in Kooperation mit der Fachhochschule Münster im August startet. In vier Teilmodulen werden Fachkräfte der Sozialen Arbeit in das Handlungsfeld der Flüchtlingshilfe eingeführt. Anmeldeschluss ist der 1. Juli. Informationen: www.LLL.hs-bremen.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen