piwik no script img

■ Szene-KalenderKongreß "Europäische Initiative für direkte Demokratie" am 24./25.4. in Stuttgart

Seit Mai 86 haben über 520.000 Bürger/innen die bundesdeutsche Initiative „Volksentscheid gegen Atomanlagen“ unterstützt. Zur gleichen Zeit haben sich auch in anderen europäischen Ländern Initiativen gebildet, die einen Volksentscheid über Atomanlagen erreichen wollen. Am 24./25.4. werden sich diese Gruppen erstmals europaweit treffen, um über ihre Erfahrungen in der Durchsetzung dieser Forderung zu sprechen. Gleichzeitig soll dieser Austausch die nationalen Initiativen für Volksentscheid stärken und eine internationale Vernetzung ermöglichen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Ländern (u.a. Jan Minkiewicz, ehem. Polen; Gerald Häfner, BRD; Anna Gyorgy ,USA) bildet am Freitag ab 19.30 im Theaterhaus Stuttgart den Auftakt des zweitägigen Kongresses. Anmeldung und weitere Informationen bei: Volksentscheid gegen Atomanlagen, 5300 Bonn, Friedrich–Ebert–Allee 120, Tel. 0228/234 432, Brigitte oder Angela

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen