■ Szene-Kalender: Hearing: Low intensity conflict (LIC)
Hearing: Low intensity conflict (LIC)
Politisch, ökonomisch und militärisch soll mit der neuen US -amerikanischen Strategie Low intensity conflict in den Ländern der Dritten Welt interveniert werden. LIC ist ein Sammelname für unterschiedliche Konfliktformen wie Countrysurgency, Countererroism und Counterrevolutionary forces. Die Aufstandsbekämpfung in El Salvador, der Luftangriff auf Libyen, die auf den Philippinen sind Beispiele, wie mit LIC US-amerikanische Einflußsphären aufrecht erhalten werden. M.T. Klare (USA), J. Stockwell(USA), J. Rocamora (Philippinen), L. Carrion (Nicaragua) u.a. werden LIC analysieren und sich der Diskussion stellen.
Das öffentliche Hearing findet statt am 1. und 2. Juli 88, Beginn 18 Uhr., im Gustav Heinemann Haus, Waldenburgerring 44, 53 Bonn. Anmeldung: P. Wasel Büro A. Beer, Bundeshaus HT, 53 Bonn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen