piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Nicht, dass es nicht schon genügend Stoffbeutel im Haus gäbe. Einerseits. Andererseits kann man von den Dingern auch nie genug haben. Außerdem sind gewitzte Motive und drollige Sprüche im Meer der Beutel-Beliebigkeit stets ein Quell der Freude. In der Warteschlange. Im Bus. Beim Arzt. Am Samstag haben wir beim Familienworkshop in der Klax-Kreativwerkstatt die Gelegenheit, unseren gebeutelten Mitmenschen via „Graffiti auf Stoffbeuteln“ ein Lächeln auf die krausen Lippen zu zaubern. Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen gestalten zwischen 10 und 13 Uhr oder zwischen 14 und 17 Uhr Schablonen, mit deren Hilfe sie Aufsehen erregende Muster, Bilder oder Sprüche auf Stoffbeutel und Stoff­taschen sprühen. Wer ein T-Shirt oder einen Kissenbezug mitbringt, darf garantiert auch mitmachen (www.kreativwerkstatt.de, bitte anmelden, da begrenzte Teilnehmerzahl: Telefon 64 49 44 22, Kosten: Familienkarte 27,50 €, Einzelperson 9,50 €).

In dem neuen Stoffbeutel ließe sich der Meisenzapfen transportieren, den wir uns im Umweltbildungszentrum des Freilandlabors Britz zusammenknüdeln. Beim Workshop-Rundgang „Natur für Familien: Tierspuren & Meisenzapfen“ unternimmt Kathrin Scheurich am Samstag um 14 Uhr einen Naturstreifzug durch den Britzer Garten. Dabei stößt sie die teilnehmenden Familien auf Fußabdrücke von Füchsen, Eichhörnchen und sonstigem im Garten ansässigem Getier, Fraßspuren und Federn. Die im Anschluss gebastelten Meisenzapfen werden zu Hause auf dem Balkon drapiert und locken das Federvieh der Nachbarschaft zum fröhlichen Hickhack. Mal sehen, wie das etwas verloren wirkende Rotkehlchen sich gegen die Spatzen-Armada behauptet (www.freilandlabor-btitz.de, Kosten: Kinder 1 €, Erwachsene 2 €).

Zur dauerhaften Verschönerung der eigenen vier Wände eignet sich die selbstgestaltete Kachel. Am Samstag denken sich Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren „Fliesenkreationen“ aus, für die sie sich im Museum für Islamische Kunst inspirieren lassen. Dort sind jede Menge Fliesen zu bestaunen, die mit Sternen, Blüten, Ranken und Tieren dekoriert sind. Um 14 Uhr starten sie einen Rundgang durch die Ausstellung, bestaunen Wandpaneele, die einst Paläste zierten, entwerfen ein Muster und übertragen es mit Pinsel und Farbe auf eine flotte Fliese. Ein zum Stoffbeutel passender Spruch könnte sicherlich auch untergebracht werden (www.smb.museum, Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl: 266 42 42 42, 9 € plus Museumseintritt (bis 18 Jahre frei)).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen