Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
Nachdem sich der Rodelspaß im letzten Winter auf einen kurzen grauen Nachmittag beschränkte, sind die Erwartungen an das diesjährige Schneeaufkommen besonders groß. Um die Wartezeit auf das üppige weiße Ereignis zu verkürzen, kann man mit den zwei Brüdern in den Winterwald ziehen, und dort gegen den üblen Wintergreis in Aktion treten. Möglich ist das für Leute ab fünf Jahren am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr im Märkischen Museum. Dort baut das kleinste Theater Berlins von Regine und Manfred Mahler seine Papiertheaterbühne auf und präsentiert das Märchen „Die zwei Brüder“ von Dagobert Dielitz frei nach Jewgeni Schwarz mit großer Technik im kleinen Format (Eintritt 5 €, ermäßigt 3 €).
Vielleicht lässt sich der Schnee ja auch herbeisingen: Am Samstag um 11 Uhr handelt „Familiär – Schmetterlinge im Schnee“, das offene Singen für Familien an der Universität der Künste zu Berlin „Vom Winter in Damaskus und Charlottenburg“. Texte und Zeichnungen von Jawad Zoualghina aus Syrien sind Grundlage für das Mitsingkonzert, bei dem Kinder ab 4 Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen, unterstützt vom Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin und angeleitet von Cornelia Schlemmer und Friederike Stahmer thematisch passende Lieder aus Syrien und thematisch passende deutsche Volkslieder und Neukompositionen einstudieren und aus vollem Hals schmettern werden (www.udk-berlin.de, Eintritt frei).
Nicht ganz so prosaisch, aber erstaunlich gern mit Nachdruck unternommen wird von Kindern ein „Ausflug ins Pipi-Kaka-Land“. Im MachMitMuseum hat die interaktive Sonderausstellung „Pipapo“ eröffnet, die über die unbändige Freude über besonders imposante Fürze weit hinaus reicht. Fragen wie „Wie wird das Essen verdaut?“ oder „Wohin verschwinden unsere Hinterlassenschaften?“ werden genauso erörtert wie „Wieso kann man mit dem Bau von Toiletten Menschenleben retten?“, „Wie werden die Häufchen in der Tierwelt entsorgt?“ oder „Schon mal ein Klo gesehen, das ohne Wasser funktioniert?“. Zwischendurch können Kinder ab 3 Jahren eine Rutschpartie durchs Abflussrohr einer überdimensionalen Toilette genießen oder ein Herzhäuschen besuchen. Weiteren Themen und Geschichten auf den Grund gehen können die Kinder in der Internationalen Bücherwunderkammer, die am Freitag passend zum Weltvorlesetag um 11 Uhr eröffnet wird. Außerdem werden an diesem Wochenende in den Museumswerkstätten toujours Klomonster gebastelt. Grusel. (www.machmitmuseum.de, Eintritt 7 €).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen