piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Im Glaspalast auf dem Pfefferberg geht es demnächst grimm-ig zu, wenn das Hexenberg Ensemble sich wieder der Grimm’schen Märchen annimmt und großen wie kleinen Fans die Geschichten präsentiert über Mord und Totschlag, Glück, Neid, Vertrauen in das Gute, Hinterhältigkeit und alle anderen Gefühlsregungen die das Leben so bereit hält. Die Saisoneröffnung wird am Sonntag mit einem „Kinderfest“ gefeiert, mit ersten Aufführungen, wie immer im Doppelpack. Los geht es um 13 Uhr, um 15.30 Uhr quakt „Der Froschkönig“ und „Hase und Igel“ rennen im Schweinsgalopp. Um 17 Uhr schüttelt „Frau Holle“ ihr Kissen aus und die „Bremer Stadtmusikanten“ jagen depperten Ganoven einen Schrecken ein. Außerdem dürfen Märchenfreaks hinter die Kulissen blicken, sich märchenhaft schminken lassen, Fische bemalen oder Blumenkränze flechten (www.hexenberg-ensemble.de, Eintritt frei, bis auf die Vorstellungen: Erwachsene 14 €, Kinder bis 13 Jahre 7 €, Familie 18 €, Karten, Tel.: 93 93 58 555).

Auch wenn der Titel „Ei-Pad, Affe und Giraffe“ zunächst Spielfantasien mit digitalem Gerät antriggert, geht es im Theaterstück doch ums Thema Umwelt. Mit Live-Zeichnen, Masken- und Figurenspiel wird die Kreativität von Kindern ab drei Jahren am Samstag um 15 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr und um 16 Uhr gekitzelt, wenn im Figurentheater im Treptower Park die Frage aufgeworfen wird, was eigentlich das riesige Ei auf der Bühne zu suchen hat und was drin sein könnte. Vögel, Schmetterlinge, Schildkröten, Fische? Auf einer großen Leinwand entstehen ständig neue, farbige Bilder, dazu gibt’s Musik und der Ratespaß nimmt kein Ende (theater-treptower-park.de, Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Tel.: 53 69 51 50).

Die Revolutionen von 1918 schlugen sich natürlich auch in der Kunst nieder. Die 1918 in Berlin entstandene Novembergruppe bot Vertreter*innen aller möglichen künstlerischen Ausdrucksweisen eine Plattform für Demokratie und Vielfalt. In der Berlinischen Galerie sind in der Ausstellung „Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935“ Werke von Stars wie Otto Dix oder Hanna Höch, aber auch unbekannten Avantgardist*innen zu sehen. Am Sonntag findet die „Kindervernissage“ statt. Und weil die Novembergruppe ihre Kunst auf vielen Kanälen vermittelte – in Publikationen, auf Konzerten und Lesungen, aber auch Feste und Kostümbälle veranstaltete –, dreht sich zwischen 15 Uhr bis 17 Uhr alles um die Verwandlung. Kinder ab sechs Jahren sind an verschiedenen Stationen im Ausstellungsraum zum Mitmachen eingeladen und dürfen gern verkleidet erscheinen (Eintritt frei, www.berlinischegalerie.de).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen