Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
Wenn aus Spaß ernst wird und man ohne Vorwarnung das erste Mal richtig Verantwortung übernehmen muss, kann einem der Arsch ganz schön auf Grundeis gehen. Und man kann gleichzeitig über sich hinauswachsen. Ferdi macht diese Erfahrung. Er und sein Opa spielen leidenschaftlich gern Feuerwehr. Bei einem kniffligen Einsatz fällt Opa von der Leiter und kann sich nicht mehr regen. Sein Handy ist wie immer nicht aufgeladen. Nun muss Ferdi handeln. „Ferdi und die Feuerwehr“ heißt das Singspiel, dass am Sonntag im Atze Musiktheater um 16 Uhr Premiere feiert. Kinder ab 4 Jahren fiebern mit, ob Ferdi es schafft, rechtzeitig Hilfe zu holen. Posaune und Vibrafon übernehmen wichtige Rollen, und das Publikum ist eingeladen, Thomas Sutters Feuerwehrsongs wie „Ich bin jetzt Feuerwehr“ oder „Lalülala, die Feuerwehr“ mitzuschmettern (www.atzeberlin.de, Kartentelefon: 817 991 88, 8-10 €).
Die Vorlesungen der Kinderuniversität der Charité befassen sich in dieser Saison mit dem menschlichen Körper. Mediziner*innen erklären Kindern zwischen 8 und 12 Jahren in verständlichen Worten die Funktionsweisen des menschlichen Körpers, die bei jedem gleich sind und doch absolut einzigartig. Am Freitag erläutert Prof. Dr. med. Eckart um 15 Uhr in der einstündigen Vorlesung „Warum ist Marie so blass – wenn Zellen aus der Reihe tanzen“ was in einem an Krebs erkrankten Körper vor sich geht. Weil das mit Sicherheit ziemlich viele und vielleicht doch nicht so einfach zu verdauende Informationen sein werden, die da auf die Ministudis einprasseln, bekommen sie Unterlagen mit nach Hause. Zum Nacharbeiten oder vielleicht auch schon zum Vorbereiten, für später, wenn es in echt an die Uni geht? (www.kinderuni.charite.de, bitte anmelden, 2,50 €, Ort: Audimax Charité Campus Virchow-Klinikum).
Im KinderKünsteZentrum in Neukölln, dem Berliner Kompetenzzentrum für frühkindliche kulturelle Bildung, gibt es ein neues Mitmachangebot: Passend zur bunten Jahreszeit experimentieren Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren sonntags ab 11 Uhr in der Ausstellung „Wolken, Wald & wilde Tiere: Farben in der Natur“, mit Farben, Textilien, Naturmaterialien und Alltagsgegenständen. Sie bauen ein begehbares Eichhörnchennest, beschäftigen sich mit Wetterphänomenen oder entwerfen sogar Kostüme. An diesem Sonntag bietet die Künstlerin Sabina Abdulajewa zwischen 14 und 17 Uhr den Workshop „Ein Wald im Karton – Modellieren, Zeichnen und Bauen mit verschiedenen Materialien“ an (www.kinder-kuenste-zentrum.de, kostenfrei, ohne Anmeldung).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen