■ Surfbrett: Auch der Castor fährt zur CeBit
O.k., das war die falsche Adresse. Man muß folgendes eingeben, wenn man über Ahaus, den Atommüll und 40.000 einsatzbereite Polizeibeamte etwas erfahren will: www.oneworldweb.de/castor/ welcome.html. Erinnert sich jemand noch daran, daß die Atomindustrie mit der Parole hausieren ging, ihre Gegner wollten Deutschland geradewegs in die Steinzeit zurückführen? So sieht sie aus, die Steinzeit der Atomkraftgegner: eine Website nach allen Regeln der Kunst, übervoll mit Informationen, Terminen, Diskussionsbeiträgen, auch ein paar Bildern, aber nicht zu vielen, und dabei so klar aufgebaut, daß sich niemand verirrt. Siemens ist trostlos dagegen. Der Castor soll in der Woche vom 21. zum 29. März in das sonst so friedliche Ahaus rollen, womit die Polizei und Niedersachsens Innenminister ein Problem mehr haben: Vom 19. bis zum 25. März findet in Hannover auch die CeBit statt. Eine Gruppe, die sich passend „ccc“ nennt („CeBit? Castor? Chaos!“), läßt in einem Flugblatt schon mal ihre Phantasie spielen. „Stell dir vor, keiner kommt hin...“ niklaus@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen