piwik no script img

■ SurfbrettDer Pilz, der manches wiedergutmacht

Ronald Reagan war davon überzeugt, daß ihn das bräunliche, säuerliche Getränk gesund hält, Stalin glaubte ebenfalls daran, auch Madonna schwört darauf. Seit 2.000 Jahren ist der sogenannte Teepilz in China als Allheilmittel bekannt, Zeugnisse lassen sich auch aus Südafrika auftreiben, und in Birkenfeld am Rande des Schwarzwalds hat der Pilz, der heute oft „Kombucha“ genannt wird, eine deutsche Heimat gefunden, nämlich bei dem Mikrobiologen und Naturheilkundler Günther W. Frank. Er hat sich die Erforschung und Nutzanwendung des pfannkuchenförmigen Pilzes zur Lebensaufgabe gemacht. Sein Standardwerk, „Kombucha, das Teepilzgetränk“, ist in der 12. Auflage erschienen. Auszüge davon sind unter www.bawue.de/kombucha/ zu lesen. Beeindruckend mit Blick auf den naßkalten November, erstaunlich ist nur, daß auf der gepflegten Website nirgends erklärt wird, wo denn nun der sagenhafte Pilz bezogen werden kann. „Eine kleine Ecke“ genüge, sagt Frank, er vermehre sich schnell, „wenn er sich bei Ihnen wohl fühlt“. Daran soll es nicht fehlen, aber woher nehmen? Die Antwort steht wahrscheinlich in dem 152 Seiten starken Buch, das man für 27,80 Mark kaufen kann.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen