■ Summertime: Halt durch, Hajo Dörner!
Eine Gedenkminute dem Hans- Joachim Dörner und seinen Recken in Oberkassel bei Bonn!
Wir ahnen, wie sie aussehen dort drunten, Dreiviertel-Lederhose, knorrige Hände, einen graumelierten Backenbart in den Frühlingshimmel gereckt. Die „Vereinigung der Sommerzeit-Gegner“ kämpft unseren Kampf! Bis zum Äußersten: Sie stellen am Wochenende ihre Uhren nicht um!!
Wir Schwächlinge dagegen: brechen uns die Nägel ab beim Versuch, die Uhr zu verstellen; treiben weinende Kinder aus den Betten, auf daß sie zu nachtschlafener Zeit zum Kindergarten kommen; setzen verschlafen dreinschauenden Schweinen in Herrgottsfrühe Mastkost vor, daß bei den Kühen die Milch ausbleibt! Jämmerlich!!
„Ist es nach der Umstellung morgens später als dunkel?“ wollte WIWAS von 10.000 Bundesbürgern wissen. 50% sagten „ja“! Noch nie bekam die Sommerzeit so miserable Noten: 99,8% lehnen sie ab! Zum Küssen, Grillen und RTL-Sehen müsse es dunkel sein, meinen die Massen. Doch wer sind die 0,2%?
Das ist die Macht. Sie trumpft zweimal jährlich auf und zeigt, daß sie weltweit Menschen eine Stunde früher (oder später) aus den Betten jagen kann. Doch die Macht will ja noch viel mehr. Was Banker und Konzernherren schon lange fordern: demnächst werden die Zeitzonen aufgehoben, und überall gilt Weltzeit. Damit man von Bremen nach New York anrufen kann, ohne jemand zu wecken. Bloß: bisher ist nicht raus, wer dann im Dunkeln arbeiten muß. Hajo Dörner: halt durch! Bus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen