Suhrkamp-Salon in Berlin: Die Miniflaschen der Bohème
Mit einem schicken Büchersalon wollte Suhrkamp in Berlin ankommen. Lesungen, Diskussionen und Filme bespielten die Stadt. Am Samstag war Ladenschluss.
Der Möbelwagen stand schon bereit. Die Leute standen halb draußen und halb drinnen, von innen pluckerte elektronische Musik, irgendwie am falschen Ort und zur falschen Tageszeit. Thomas Meinecke, im ausladenden Polohemd, legte auf, hinter ihm stand ein Rollkoffer, die Platten fasste er an wie große Teller beim Spülen. Es war die Abschlussparty. Der Sommer war vorbei, zumindest in diesem Teil von Mitte, Linienstraße, Nähe Tacheles. Der Laden der edition suhrkamp hat einen Sommer lang die Stadt bespielt, mit Lesungen, Diskussionen, Filmen, jetzt hat er wieder geschlossen.
Gelaufen ist es ganz gut. Die Eröffnung war glänzend besucht, Rainald Goetz hatte im Juni eine sensationell besuchte Vorlesung gehalten, die in Ausschnitten auf YouTube zu sehen ist, Judith Butler hat Autogramme gegeben, Dietmar Dath gegen Deutschland gespielt. Und noch vieles mehr. Suhrkamp wollte in der Stadt ankommen und hatte sich für die etwas betagte Manier eines Showrooms entschieden.
Ein Laden in der Linienstraße, der aussieht wie eine dieser schicken Galerien, weiß und steril, mit Bar und Musik, und Menschen standen herum und taten wichtig und sahen anderen Menschen dabei zu, wie man herumsteht und wichtig tut. Und hielten dabei Miniflaschen einer unabhängigen Hamburger Limonadefabrik in den Händen. Boheme und Avantgarde gehen zwar trotzdem anders, aber Suhrkamp ist ja erst gerade hier in der Hauptstadt.
Der Möbelwagen machte die Lade zu, vielleicht war er nur zufällig da. Selbst das Wetter hatte einen Kreis geschlossen an diesem Samstag, zur Eröffnung war es kühl und bedeckt, zum Abschluss auch. Eine Dame namens Zoe Berlin übernahm die Turntables, die Leute kamen und gingen, die Prominenz hatte sich noch nicht blicken lassen, sie wurde für später erwartet.
Ob die Veranstaltungen der Regenbogenreihe wirklich genutzt haben, darf bezweifelt werden. Wie man sich überhaupt fragt, was denn als Letztes so rausgekommen ist in der Reihe "es" und was noch so ansteht. Dass die Reihe an sich ein Ereignis war, dass mit Spannung auf jede neue Veröffentlichung geschaut wurde, diese Zeiten sind ja tatsächlich schon länger vorbei. Und kommen auch nie wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten