Südafrikas Regierungspartei: Steckenpferd Verstaatlichung
Auf dem Kongress der Regierungspartei und ihren Bündnispartnern fordert ANC-Jugendliga-Führer Malema rigide Verstaatlichungen. Im Blick hat er die nächste Präsidentschaftskandidatur.
KAPSTADT taz | Die südafrikanische Regierungspartei ANC (Afrikanischer Nationalkongress) ist am Montag mit ihren Bündnispartnern in Durban zusammengekommen, um ihre politische Linie für die kommenden Jahre festzulegen. Insgesamt 2.800 Delegierte des ANC, der Kommunistischen Partei, des größten Gewerkschafts-Dachverbandes Cosatu, der mächtigen ANC-Jugendliga und der ANC-Frauenliga diskutieren im Laufe der Woche einige wichtige parteipolitische Entscheidungen.
Bei dem Treffen, das in der Mitte der Legislaturperiode liegt, werden unter anderem Fragen der wirtschaftlichen Transformation Südafrikas, der staatlichen Überwachung der Medien, der Reform der Strafjustiz, aber auch der Verstaatlichung von Südafrikas landwirtschaftlich genutzten Flächen und Gold- und Platinminen besprochen. Da der ANC 65,9 Prozent aller Sitze im südafrikanischen Parlament hält, beeinflussen die Entscheidungen dieser Vollversammlungen die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes maßgeblich.
Diese Treffen des ANC mit seinen Bündnispartnern finden alle zweieinhalb Jahre statt und bilden auch das Forum, in dem die Machtkämpfe um die Präsidentschaft und andere einflussreiche Positionen ausgetragen werden. Julius Malema, der umstrittene Führer der ANC-Jugendliga, dessen Ambitionen, der nächste südafrikanische Präsident zu werden, zunehmend deutlich und wahrscheinlich werden, hat die Verstaatlichung der Bodenschätze zu seinem propagandistischen Steckenpferd gemacht. Amtsinhaber Jakob Zuma musste auf seinen letzten 20 Reisen verängstigten ausländischen Investoren versichern, dass die Verstaatlichung der Minen nicht auf der Agenda des ANC steht.
Die Kommunistische Partei Südafrikas vertritt bei dem Treffen laut ihres Vorsitzenden Themba Mthembu eine kritische Haltung gegen die Verstaatlichung der Minen: "Wir sind strikt gegen jede Form der Verstaatlichung, die dazu dient, die politische Elite weiter zu bereichern. Verstaatlichungen sind nicht immer fortschrittlich und können zu Tumulten führen."
Julius Malema wird im Laufe dieser Versammlung dennoch Druck für die Verstaatlichung von Minen machen. Zu seinen Forderungen gehört auch die Redistribution von Land. Seinen von Robert Mugabe inspirierten Ansatz zur Landreform, die den Armen Südafrikas mehr Land geben soll, erklärte er in einem Interview mit der Zeitung Mail & Guardian wie folgt: "Wir werden das Land nehmen, aber wir werden Abfindungen zahlen und den Preis festlegen. Wir werden zu einer Farm gehen und sagen: für diese Hektaranzahl geben wir dir zwei Millionen Rand, herzlichen Dank. Wenn du dann sagst, es ist zu wenig und du willst es nicht, dann nehmen wir eben das Land und geben dir nichts. Das nennt man Zwangsenteignung mit einer vom Staat festgelegten Entschädigung."
Da bei den vergangenen Versammlungen die Machtkämpfe um Positionen die eigentlichen politischen Diskussionen überschattet haben, riefen die Parteiführer ihre Delegierten dazu auf, die Frage der Präsidentschaft ab 2012 auszusparen. Die Konferenz 2007 war in chaotische Zustände zwischen den anwesenden Anhängern von Jacob Zuma und Thabo Mbeki abgeglitten.
Zu den Themen, die während der diesjährigen Konferenz besprochen werden, gehört auch die Einrichtung eines Medientribunals in Südafrika, dass Medien für ihre Inhalte haftbar machen soll und die Medienfreiheit einschränken würde. Es gilt als wahrscheinlich, dass sich alle Bündnispartner dafür aussprechen, dem Parlament ein entsprechendes Mandat zu erteilen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?