piwik no script img

SudanNiemand weiß, was kommt

Foto: Barbara Dietl

Die Sudanesin Amal Habani, 44, war von September bis November 2018 Auszeit-Stipendiatin der taz Panter Stiftung und von Reporter ohne Grenzen (RoG).

Die Arbeitsbedingungen des Journalismus im Sudan hätten während der Demonstrationen gegen das Regime in den vergangenen fünf Monaten nicht schlechter sein können.

Viele Journalist*innen wurden festgenommen, andere bekamen Schreibverbot, Zeitungen durften keine Berichte über die Proteste veröffentlichen. Sogar Blogger*innen und andere Aktivist*innen in den sozialen Medien kamen hinter Gitter.

Seit dem 11. April hat sich die Situation im Land geändert. Der Diktator-Präsident Omar al-Bashir musste aufgrund der friedlichen Proteste zurücktreten. Dennoch ist die Lage der Meinungsfreiheit bedrückend, da ein Militärrat die Macht übernommen hat und nach denselben Regeln wie al-Bashir regiert.

Wir freuen uns auf einen völligen Wandel hin zur Pressefreiheit, aber niemand weiß, wie sich die Dinge im Sudan in den nächsten Tagen und Wochen entwickeln werden.

Ich lebe derzeit mit meinen beiden Söhnen und meiner neugeborenen Tochter in Kanada und habe politisches Asyl beantragt.

Protokoll: Andreas Lorenz

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen