piwik no script img

Studio Bettina WitteVeenIkat oder der Spiegel der Selbstbefragung

Bettina WitteVeen: „The 3 Fates“ Foto: Bettina WitteVeen

Die alten Frauen, deren große Porträts in schönen Holzrahmen an den Wänden der drei Räume in der Rosa-Luxemburg-Straße hängen, sehen stolz und selbstbewusst aus. Alle sind sie in schwarzes Tuch gehüllt – dabei weben sie einen prachtvollen bunten Stoff, Ikat genannt. Die in New York ansässige Künstlerin Bettina WitteVeenhat sie für ihr Ausstellungsprojekt „Sacred Sister“ aufgenommen, das sie in Zusammenarbeit mit Theaterregisseur Robert Wilson entwickelte. WitteVeen, die praktizierende Buddhistin ist, konzentriert sich in dieser Fotoserie auf die Gemeinsamkeiten der griechischen und asiatischen Mythologie. Sie porträtiert sumbanesische Weberinnen als Moiren, die griechischen Schicksalsgöttinnen. Tatsächlich ist der Ikat ein besonderer Stoff, ohne ihn findet keine Geburt, keine Hochzeit und kein Begräbnis auf der Insel Sumba statt. Seine Herstellung ist mythenumrankt und gilt als gefährlich. Man glaubt es beim Blick auf die Frauen zu spüren. Den sagenhaften Stoff enthält uns WitteVeen in „The 3 Fates / The Bhagavad Gita / The Self“ aber vor. Stattdessen hängt in der Mitte des Raums je ein großer schwarzer Spiegel der Selbstbefragung. WBG

Bis 8. 4., Besichtigung nach ­Vereinbarung: (030) 23 47 10 54, Rosa-Luxemburg-Straße 15

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen