Studieren ohne Abi: Berlin unter den Spitzenreitern
In Berlin studieren immer mehr Menschen ohne Abitur. Zwischen 2010 und 2016 stieg die Zahl der Studenten ohne Hochschulreife von 3.600 auf rund 5.000 an, teilte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh mit. Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur ist zum Beispiel eine Lehre samt einigen Jahren Berufserfahrung oder eine bestandene Meisterprüfung. Je nach Vorbildung ist manchmal eine Aufnahmeprüfung Voraussetzung für ein Studium. Nach Hamburg und Nordrhein-Westfalen hat Berlin als Bundesland die meisten Studienanfänger ohne Abitur. Der Anteil lag 2016 bei 3,6 Prozent aller Erstsemester, bundesweit waren es 2,6 Prozent. In ganz Deutschland studierten 2016 knapp 57.000 Menschen ohne Abi. Männer und Frauen waren gleichermaßen vertreten, die Hälfte dieser Hochschüler war über 30 Jahre alt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen