Studie zu inhaftierten Journalisten: Webreporter im Visier der Zensoren
Die Zahl inhaftierter Online-Journalisten steigt. Vor allem in China, Kuba und Birma sind sie bedroht. Viele arbeiten frei und stehen staatlicher Repression alleine gegenüber.
BERLIN taz/ap "Online first" heißt es derzeit in vielen Redaktionen. Das gilt zunehmend auch für die Repression, die Journalisten weltweit erleiden müssen. Fast die Hälfte der inhaftierten Journalisten arbeitete zuvor online. So meldet es das Komitee zum Schutz von Journalisten (Committee to Protect Journalists, CPJ) in seinem diesjährigen Bericht zur aktuellen Situation der Pressefreiheit, der am Donnerstag in New York vorgestellt wurde.
Zum Stichtag des Berichts, dem 1. Dezember, saßen weltweit 125 Journalisten hinter Gittern. 56 davon arbeiteten als Blogger, Internet-Reporter oder Online-Redakteure, so viele wie noch nie zuvor. Die Macht und der Einfluss einer neuen Generation von Online-Journalisten habe die Aufmerksamkeit repressiver Regierungen weltweit erregt, diese gingen nun verstärkt zum Gegenangriff über, sagte CPJ-Direktor Joel Simon.
Bereits zum zehnten Mal in Folge ist China Spitzenreiter. 28, also ein Fünftel, aller inhaftierten Journalisten sitzen in China ein. Der bekannteste von ihnen ist der zu einer dreieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilte Menschenrechtler Hu Jia. Anlass für seine Verhaftung waren nach Angaben von CPJ unter anderem Online-Kommentare. Hu Jia gehört nicht nur zur Gruppe der Internet-Journalisten, er ist zudem auch Freischaffender.
Freie Journalisten haben meist größere Probleme, wenn sie erst einmal ins Visier der staatlichen Repressions- oder Zensurstellen geraten. Ihnen fehlen oft rechtliche Ressourcen und politische Verbindungen, um sich zu wehren. "Das Bild des einsamen Bloggers, der zu Hause im Schlafanzug arbeitet, mag anziehend sein, aber wenn es an der Tür klopft, sind sie allein und verwundbar", sagte CPJ-Direktor Joel Simon. Freischaffende werden zudem immer häufiger inhaftiert, immerhin sind es bereits 45 von 125. Das ist eine Steigerung von über 40 Prozent in den letzten zwei Jahren. Die Zahlen spiegeln zwar den Trend der Medienentwicklung wider, doch die Macht des Wortes gilt im Hinblick auf Presserepression immer noch unangefochten. Fast 90 Prozent der verhafteten Journalisten sind entweder im Print- oder im Online-Geschäft tätig.
Auf 28 Länder verteilen sich die inhaftierten Journalisten des CPJ-Berichts. Nach China sind es vor allem Kuba mit 21 Journalisten im Gefängnis, Birma mit 14 und Eritrea mit 13 Inhaftierten, die die Pressefreiheit nicht beachten. Als Gründe für die Inhaftierung gaben die jeweiligen Länder dem Bericht zufolge meist die Verbreitung von Staatsgeheimnissen, das Verletzen nationaler Interessen oder das Untergraben der staatlichen Ordnung an. Knapp 13 Prozent aller Inhaftierten wird jedoch nicht einmal formal angeklagt. Außerdem ist von mindestens 16 Journalisten der Aufenthaltsort unbekannt. Zu ihnen gehört auch der dienstälteste Inhaftierte: Lin Youping aus China, der bereits 1983 verhaftet worden ist. Seit Jahren gibt es keine Informationen mehr darüber, ob er überhaupt noch lebt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten