Studie zu Integration in Deutschland: Schlauer als die Einheimischen
Laut einer neuen Studie hat Deutschland zuletzt von seinen Immigranten profitiert. Viele Fachkräfte kamen wegen der Wirtschaftskrise.

BERLIN taz | Deutschlands Einwanderer werden den Alteingesessenen immer ähnlicher. Ihr Altersdurchschnitt steigt, sie leben häufiger allein, gründen seltener Familien und haben weniger Kinder. Und diejenigen Einwanderer, die nach 2005 nach Deutschland gekommen sind, sind sogar gebildeter als die einheimische Bevölkerung.
Das ist das Fazit einer neuen Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur „Lage der Integration“ in Deutschland. „Zwar kommen noch rund zehn Prozent aller Zuwanderer ohne jeden Bildungsabschluss ins Land, davon viele Saisonarbeiter“, betont Institutsleiter Reiner Klingholz. „Aber von einer Armutszuwanderung als Massenphänomen kann keine Rede sein“, schränkt er ein.
Für ihre Studie haben die Forscher den Mikrozensus von 2010 ausgewertet. Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland besitzen demnach eine Einwanderungsgeschichte: Das ist ein gutes Fünftel der Bevölkerung. Vor allem die Nachkommen der einstigen „Gastarbeiter“ bleiben aber benachteiligt. Sie erreichen zwar höhere Schulabschlüsse als ihre Eltern.
Der Bildungsaufstieg gelingt ihnen aber nicht in dem Maße, dass sie zur Mehrheitsbevölkerung aufschließen könnten. „Die Türken sind die deutscheste aller Einwanderungsgruppen“, stellt Klingholz zwar salopp fest. Fast die Hälfte von ihnen sei hierzulande geboren, und auch die Hälfte besitze mittlerweile die deutsche Staatsangehörigkeit.
Hochqualifizierte Ausländer
Trotzdem mache nur jedes vierte Kind türkischstämmiger Eltern Abitur, während es bei den Kindern deutscher Eltern inzwischen fast die Hälfte sei. Die Forscher plädieren deshalb dafür, die frühkindlichen Bildungsangebote auszubauen, um solche Kinder gezielter zu fördern.
Deutschland profitiert derzeit stark von den vielen hochqualifizierten Ausländern, die wegen der Wirtschaftskrise aus anderen EU-Staaten nach Deutschland gekommen sind. Klingholz warnt jedoch davor, sich auf diesem „Erfolg“ auszuruhen.
Viele dieser Fachkräfte könnten zurückkehren, wenn sich die Lage in ihren Heimatländern wieder verbessere. Deutschland brauche gezielte Maßnahmen, damit es als Einwanderungsland attraktiv bleibt. Und das müsse es, so der Wissenschaftler, da die Zahl der Erwerbstätigen bis 2050 drastisch abnehmen werde.
Selbst Zuwanderer aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien und dem Nahen Osten, die mehr Kinder haben als die deutsche Durchschnittsfamilie, könnten das nicht ausgleichen. Denn auch sie bekämen „deutlich weniger Kinder, als für eine stabile Bevölkerung notwendig wäre“, warnen die Forscher. Weil auch sie sich, wie gesagt, immer mehr der deutschen Gesellschaft annäherten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart