piwik no script img

Studie über wirtschaftlichen AufschwungAufschwung erreicht die Jugend nicht

Eine neue Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten unter 25 Jahren nur befristete Jobs finden. Die trostlosen Alternativen: Praktika, Leiharbeit und unerwünschte Teilzeitjobs.

Viele junge Erwerbstätigen nehmen Leiharbeit an, weil sie keine langfristige Arbeitsstellen finden können. Bild: dpa

FRANKFURT/MAIN dapd | Junge Menschen profitieren nach einer Umfrage der IG Metall kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Auch nach der Krise prägten Arbeitsverhältnisse wie Praktika, Leiharbeit und befristete Jobs immer mehr die Lebens- und Arbeitssituationen junger Arbeitnehmer.

"Im wirtschaftlichen Aufschwung werden die Jungen abgehängt und im Erwerbsleben an den Rand gedrängt. Der Aufschwung geht an der jungen Generation vorbei", sagte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel am Montag in Frankfurt am Main bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse.

Demnach arbeitet mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Erwerbstätigen unter 25 Jahren in befristeten Jobs. Die Zahlen des Krisenjahres 2009 werden damit laut Studie um neun Prozentpunkte übertroffen.

Bei den Erwerbstätigen unter 35 Jahren sind 30 Prozent befristet beschäftigt. "Die Prekarisierung der jungen Generation steigt auf hohem Niveau auch nach der Krise weiter an und wird zu einer entscheidenden strukturellen Erfahrung", sagte Wetzel. Dies zeige sich insbesondere am hohen Anteil befristeter Stellen.

Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der jungen Erwerbstätigen gab bei der Befragung an, im bisherigen Berufsleben nur befristet beschäftigt gewesen zu sein. Ein Fünftel der Beschäftigten unter 35 arbeitet in Teilzeit, obwohl bei der Mehrheit der Wunsch nach einer Vollzeitstelle besteht.

Auch der häufig in Aussicht gestellte "Klebeeffekt", wonach Leiharbeit zur Übernahme führt, bleibt laut IG Metall eine Ausnahme und hat sich gegenüber dem Vorjahr noch verschlechtert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    kettensprenger

    Es gibt mit dem bandbreitenmodell.de eine bestechend einfache Lösung. Um die Arbeitslosigkeit zu beseitigen und Löhne zu steigern, muß man dafür sorgen, daß die Arbeitgeber möglichst so viele Arbeitsplätze besetzen müssen, wie Arbeitskräfte vorhanden sind. Wie erreicht man das?

     

    1. Die zusätzlichen Mitarbeiter müssen für alle Unternehmen existentiell wichtig sein.

    2. Was ist die Existenzgrundlage von Unternehmen? Ein möglichst hoher Umsatz/Marktanteil, um im Wettbewerb zu überleben.

    3. Wie erzielt man einen möglichst hohen Umsatz/Marktanteil? Vor allem durch möglichst niedrige Verkaufspreise.

    4. Wie kann der Gesetzgeber Einfluss auf die Verkaufspreise nehmen? Durch den Satz der Umsatzsteuer.

    5. Wie kann der Gesetzgeber also Einfluss auf die Zahl der Beschäftigten nehmen? Indem er den Satz der Umsatzsteuer mit der Beschäftigungsintensität (= Verhältnis von Mitarbeiterzahl zum Umsatz) der einzelnen Unternehmen verknüpft.

     

    Und zur Forderung nach Parteien für Arbeitnehmer und Arbeitsuchende: Die finden sich unter bandbreitenmodell.de/links

  • C
    clochard

    Der Aufschwung erreicht weder die jungen noch die älteren Arbeitnehmer.

    Aber die Gewerkschaften sollten sich mal bei der eigenen Nase packen. Die unsägliche Benachteiligung der Leiharbeiter ist überhaupt nur möglich, weil sich die Gewerkschaften als bereitwilliger (Billig-)Tarifpartner zur Verfügung gestellt haben. Das Gesetz würde nämlich ansonsten Gleichbehandlung verlangen( Natürlich war das vom Gesetzgeber damals nicht ernst gemeint, sondern nur um einer EU- Richtlinie formal genüge zu tun, darum auch die Tariföffnungsklausel ).

    Auch vom Widerstand gegen die angekündigte Immigrationswelle ist nichts zu spüren, obwohl diese fatale Auswirkungen für inländischen Lohnabhängigen haben wird.

    Multi-Kulti ist eben doch wichtiger als die Interessen der deutschen Arbeiterklassse.

  • G
    GWalter

    Hier mal ein paar reale Zahlen über der so "schön gelogenen 3 Millionen" Arbeitslosenquote:

     

    In Sperrzeiten gemäß §144 SGBIII (ALGI), 08/2010: 61.930

    Gemeldete Arbeitslose, 08/2010: 3.188.122

    Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik, 08/2010: 1.376.178

    Teilnehmer an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung, 08/2010: 253.724

    Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II (1 Euro-Jobs), 08/2010: 318.982

    Leistungsempfänger ALGI, 08/2010: 933.400

    Leistungsempfänger ALGII, 08/2010: 4.892.162

    Leistungsempfänger aus ALGII-Bedarfsgemeinschaften., 08/2010: 1.812.932

    In Kurzarbeit nach SGB III 06/2010: 405.573

     

    Also zusammen 13.242.463 Leistungsempfänger wegen ganzer oder teilweiser Arbeitslosigkeit !!!!

     

    Da bleibt natürlich für die Rentner nicht mehr viel übrig, denn vorher müssen ja die Beamten, Politiker und Staatspensionäre bezahlt werden...natürlich mit jährlichen, kräftigen Erhöhungen !!!!

  • PW
    Praktika wird niemand satt

    Wir brauchen eine Partei der Arbeitslosen. Die würde locker auf Anhieb die 5%-Hürde schaffen.