Studie über Folgen der Finanzkrise: Forscher warnen vor "Trostessen"
Wer hohe Schulden hat, leidet eher unter Fettleibigkeit, haben Forscher der Uni Mainz herausgefunden. Die Wirtschaftskrise könnte diesen Trend verstärken.
BERLIN taz Macht die Krise dick? Eine Gruppe von Wissenschaftlern warnt davor. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Überschuldung und Fettleibigkeit. Eine schriftliche Umfrage des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz unter 949 überschuldeten, also zahlungsunfähigen Menschen, ergab, dass 25 Prozent fettleibig waren - im Gegensatz zu elf Prozent der Gesamtbevölkerung.
Bisher wurde Fettleibigkeit vor allem mit Bildungsgrad und sozioökonomischem Status in Verbindung gebracht. Die Heranziehung der Kategorie von "Überschuldung" ist neu.
"Die Überschuldung einer Privatperson geht mit der Wahrscheinlichkeit von Übergewicht und Fettleibigkeit einher, und zwar unabhängig von anderen sozioökonomischen Faktoren," erklärt Studienleiterin Eva Münster. Dies hieße, dass auch Personen aus der Mittelschicht, die überschuldet sind, eher fettleibig sind als der Bevölkerungsdurchschnitt.
Die derzeitige Finanzkrise könnte die gesundheitlichen Probleme in den betroffenen Haushalten noch verschärfen, befürchtet Münster.
Warum aber leiden mehr Überschuldete unter diesen gesundheitlichen Schwierigkeiten? Schulden könnten sich auf die Risikofaktoren für chronische Erkrankungen auswirken, argumentieren die Wissenschaftler, etwa indem weniger Freizeitaktivitäten stattfinden oder kalorienreichere Nahrung gewählt wird. Es gebe auch eine Neigung der Betroffenen zum "Trostessen", sagt Münster. "Energiereiche Nahrungsmittel wie Süßigkeiten oder fettige Snacks sind meistens billiger als Früchte oder Gemüse", so Münster, die eine Niedrigpreiskampagne für gesunde Lebensmittel fordert.
Ob Verschuldete schneller fettleibig werden oder sich Dicke schneller verschulden, und ob überhaupt eine direkte Kausalität zwischen beiden Merkmalen besteht, da sind sich die Forscher nicht sicher. Der häufigste Grund für hohe Schulden ist immer noch die Arbeitslosigkeit. Denkbar wäre also etwa auch, dass Menschen depressiv werden, wenn sie ihren Job verlieren und dann eben auch übermäßig essen. "Um eindeutige Aussagen über Ursache und Wirkung zu treffen", sagt Münster, "wären weitere Studien nötig."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück