Studie aus Berlin: Antisemitismus in jedem Jugendclub
Antijüdische Ressentiments bei muslimischen Jugendlichen werden durch den Nahost-Konflikt verschärft, stellt eine Studie über Jugendeinrichtungen in Berlin fest.
BERLIN taz "Du Jude!" ist als Schimpfwort Alltag in vielen Jugendclubs. "Das gehört zum guten Ton", sagt die Leiterin einer Jugendeinrichtung in Berlin-Kreuzberg. Dort hat Amira, ein Projekt zu "Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus", insgesamt 40 MitarbeiterInnen aus Jugendarbeit und Migrantenorganisationen befragt. Das Ergebnis: In fast allen Jugendeinrichtungen in Berlins Multikulti-Bezirk gibt es antisemitische Äußerungen, in Einzelfällen sogar gewalttätige Übergriffe. Meist gehen sie von Jugendlichen mit arabischen oder palästinensischen Wurzeln aus.
Cem Özdemir glaubt nicht, dass das eine Ausnahme ist. Antisemitische Tendenzen bei Muslimen seien ein ernst zu nehmendes Problem, meint der Bundesvorsitzende der Grünen. "Es gibt viele Spielarten des Antisemitismus, und das ist eine davon", sagte er am Montagabend auf einer Podiumsdiskussion in Berlin-Kreuzberg. Hintergrund war die Vorstellung einer Broschüre zum Thema, die die Amadeu-Antonio-Stiftung herausgegeben hat. Die AutorInnen sehen ein "neues Problemfeld, das in den großen urbanen Wohnquartieren mit überwiegend muslimischer Wohnbevölkerung zu finden ist".
Wie groß das Problem wirklich ist, ist weitgehend unerforscht. Einen Anhaltspunkt gibt eine Studie über "Muslime in Deutschland", die das Bundesinnenministerium 2007 herausgegeben hat. Darin wurden 500 muslimische SchülerInnen in einer Frage auch zu antisemitischen Ressentiments befragt. Der Aussage "Menschen jüdischen Glaubens sind überheblich und geldgierig" stimmten 15,7 Prozent zu. Bei den Deutschstämmigen waren es 5,4 Prozent.
Zudem steigt die Anzahl von antisemitischen Straftaten, für die muslimische Tatverdächtige verantwortlich gemacht werden. Im Jahr 2006 waren es 88 - doppelt so viele wie im Jahr zuvor.
Während das Thema häufig pauschal diskutiert wird, bemühten sich die AutorInnen der Broschüre, von denen fünf neben Özdemir auf dem Podium saßen, um Tiefgang. Mehrfach betonten sie, dass der Fokus hier zwar auf muslimischen Jugendlichen liege, Antisemitismus aber mitnichten nur ihr Problem sei.
Die AutorInnen sehen ein ganzes Bündel von Ursachen für das Problem. Eine davon ist der Nahost-Konflikt. "Das ist der häufigste Grund für die ablehnende Haltung gegenüber Jüdinnen und Juden", sagte Mirko Niehoff von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, die Bildungsarbeit in Schulen macht. Mit dem eigentlichen Konflikt habe das, da waren sich die ExpertInnen einig, aber nur begrenzt zu tun. "Dieser Konflikt wird auf die eigene Identität projiziert", erläuterte Hanne Thoma vom American Jewish Committee. "Das passiert, weil sich die Jugendlichen nicht auf Deutschland beziehen können." Islamistische Organisationen, ergänzte Claudia Dantschke vom Zentrum Demokratische Kultur, verstärkten diese Tendenz. "Die Botschaft lautet: Wir Muslime sind die Ausgegrenzten in der ganzen Welt." Das sei jüngst bei der von Milli Görüs organisierten Gaza-Demo gut zu beobachten gewesen.
Wichtig für die pädagogische Arbeit sei, die individuellen Gründe der Jugendlichen herauszufinden, sagte Thoma. Oft spiele Gruppendynamik eine wichtige Rolle. "Und um die deutsche Mehrheitsgesellschaft zu provozieren, ist Antisemitismus ein sehr wirksames Mittel." Bei der Bekämpfung komme den Schulen besondere Bedeutung zu, da sind sich die AutorInnen einig. Viel zu häufig hörten Lehrer weg, wenn antisemitische Äußerungen fallen, an der Auseinandersetzung seien zu wenige interessiert. Thoma: "Die Schulen setzen andere Prioritäten."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm