Streit zwischen Schweden und Israel: Jüdische Gemeinde contra Netanjahu
Im Streit zwischen Israel und Schweden um einen vermeintlich antisemitischen Artikel stellt sich der Rat der Jüdischen Gemeinden in Schweden gegen Israels Regierung.

STOCKHOLM taz| Im Streit zwischen Israel und Schweden um einen Artikel der Tageszeitung Aftonbladet hat sich jetzt die Präsident des Rates der Jüdischen Gemeinde in Schweden, Lena Posner-Körösi, auf die Seite ihrer Regierung gestellt. Israels Forderung, dass die schwedische Regierung den Artikel offiziell verurteile, habe "die Angelegenheit völlig aus dem Ruder laufen lassen".
Posner-Körösi warf der Regierung von Benjamin Netanjahu vor, den Artikel, den ansonsten kaum jemand ernst genommen hätte, "über alle Maßen aufgebauscht" zu haben. Durch die Forderung Netanjahus habe sich die Debatte in Schweden zu einer Grundsatzfrage über Pressefreiheit entwickelt. "Die Regierung wird den Artikel nicht verurteilen - die Meinungsfreiheit gilt hier als sakrosankt", fügte Posner-Körösi laut der israelischen Tageszeitung Haaretz hinzu.Der Artikel hatte eine mögliche Verwicklung des israelischen Militärs in illegalen Handel mit Organen erschossener Palästinenser aufgeworfen. "Es gibt keine Verurteilung", erklärte denn auch Irena Busic, Sprecherin von Außenminister Carl Bildt: "Selbst wenn jetzt das ganze israelische Kabinett trommelt."
Während Aftonbladet den Artikel damit verteidigte, dass er lediglich als Anstoß gemeint gewesen sei, den Vorwürfen über illegalen Organhandel nachzugehen, sieht ein Kommentar in der Tageszeitung Sydsvenska Dagbladet die Sache völlig anders. "Er kocht aus Gerüchten und Spekulationen eine Suppe zusammen, die nach Antisemitismus stinkt", heißt es dort. Gleichwohl droht die israelische Regierung allen schwedischen JournalistInnen mit kollektiver Bestrafung. Daniel Seaman, Chef für Pressekontakte der israelischen Regierung, sagte im schwedischen Rundfunk, man werde künftig bei allen Akkreditierungen sorgfältig prüfen "was sie oder er bisher über Israel geschrieben hat".
Ebenfalls im schwedischen Rundfunk erklärte Roei Lachmanovich, Berater des israelischen Innenministeriums, man werde die Sanktionen gegenüber schwedischen JournalistInnen noch verschärfen, falls keine Verurteilung seitens der Regierung in Stockholm erfolgen werde. Am Montag hat der schwedische Journalistenverband bei der israelischen Botschaft in Stockholm offiziell gegen die angekündigten Repressalien protestiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart