Streit um Moscheebau zu Köln: Vier Kuppeln bilden ein Kreuz
Anforderungen aus dem Verein der türkisch-islamischen Union trieben die Kosten für den Moscheebau zu Köln in die Höhe. Der befürchtete christliche Symbolik im Kuppelbau.
KÖLN taz | Im Streit um den Bau der Kölner Zentralmoschee hofft der überraschend gekündigte Architekt Paul Böhm auf eine Vermittlung des am Donnerstag tagenden Moscheebaubeirats. Er habe "nach wie vor den Ehrgeiz, dieses Haus bis zur Fertigstellung zu begleiten", sagte Böhm am Mittwoch in Köln.
Falls die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) an ihrem Konfrontationskurs festhalte, drohten jahrelange Rechtsstreitigkeiten. "Es ist zu befürchten, dass beide Seiten beschädigt werden und die Fertigstellung des Moscheebaus in Gefahr gebracht wird", warnte Böhm. Die Ditib ist ein deutscher Verein, der allerdings der Kontrolle des staatlichen Präsidiums für Religionsangelegenheiten der Türkei unterliegt, der ihn 1985 gegründet hat.
Entschieden wehrten sich Böhm und der Projektleiter seines Architekturbüros, Martin Amme, gegen den Vorwurf, für zahlreiche Baumängel verantwortlich zu sein. Das vom neuen Ditib-Vorstand beauftragte Gutachterbüro habe vielmehr auf die Auflösung der Zusammenarbeit hingearbeitet.
Obwohl die entsprechenden Baumaßnahmen noch nicht fertiggestellt und abgenommen seien, habe der Gutachter eine fragwürdige Mängelliste erstellt. Projektleiter Amme wertete dieses Vorgehen als "bewusstes Aufblähen, um Konfliktpotenzial zu erhöhen".
Die bemängelten Kostensteigerungen hingen vor allem mit fortlaufenden Umplanungen zusammen. Statt der ursprünglich berechneten Gesamtkosten von 28,7 Millionen Euro sei Ditib bereits selbst zum Baubeginn 2009 von 32 Millionen Euro ausgegangen. Aktuell betrage der Kostenstand 38,1 Millionen Euro.
Als einer der Gründe für den Anstieg benannte Amme die Gestaltung der Moscheekuppel. Im Ursprungsentwurf bestand sie noch aus drei Schalen. Doch befürchtete Ditib eine "christliche Symbolik": die "Heilige Dreifaltigkeit". Der Bau hatte schon begonnen, da gab es laut Amme "aus Ankara" die Forderung nach einer erneuten Änderung: Die nunmehr vier Schalen sähen von oben betrachtet wie ein Kreuz aus. Erneut wurde umgeplant.
Die Darstellung Ammes bestätigen Dokumente, die die taz einsehen konnte. "Die Umplanung bzgl. der ,Entschärfung' vermutlicher Symbolik ist ein Auftrag", heißt es in einem Schreiben der Ditib vom Oktober 2009. Eine Diskussion über ein christliches Zeichen gefährde das Projekt.
"Letztlich müsste dann ein Sachverständiger entscheiden." Dies würde "zu einem Baustopp mit ungewissem Ausgang führen". Die Kosten für die Umplanung würde Ditib zusätzlich honorieren. Inzwischen besteht die Kuppel nur noch aus zwei Schalen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau