Streit um Kaczynskis Ruhestätte: Die Proteste verschärfen sich
Die täglichen Demos in Krakau ziehen immer mehr Polen an. Sie wollen verhindern, dass Präsident Kaczynski in der Königsgruft des Wawel-Schlosses in Krakau beigesetzt wird.
WARSCHAU taz | Die Proteste gegen die Beisetzung des polnischen Präsidentenpaars in der Königsgruft des Wawel-Schlosses in Krakau verschärfen sich. Skandierten am Dienstag noch knapp 500 Menschen vor dem Bischofssitz in Krakau, so waren es am Mittwochabend schon 2.000. "Nicht auf dem Wawel! Krakau sagt Nein!" Mehr und mehr Städte in ganz Polen schließen sich an.
Auch in Warschau, Posen, Breslau und Lódz gehen Menschen auf die Straße. Dabei herrscht bis Sonntag noch Staatstrauer. Bei einer Flugzeugkatastrophe am Samstag im westrussischen Smolensk kamen 96 Menschen ums Leben, darunter Polens Staatspräsident Lech Kaczynski und seine Frau Maria.
Die religiösen Polen kostet es große Überwindung, das Friedensgebot der Pietät in dieser Trauerzeit zu brechen. Zumal jeden Tag auf dem Warschauer Flughafen ein weiteres Flugzeug mit Särgen landet. Wenn dann 30 oder 40 Leichenwagen in Kolonnen durch die Stadt fahren, bekreuzigen sich viele Menschen. Doch der Wawel gilt den Polen als "Nationalheiligtum". Dort wurden Polens Könige, Heilige, Dichter und Nationalhelden beigesetzt. Die Gruft unter der Königskathedrale gehört zum Unesco-Weltkulturerbe.
Nicht nur Bürger auf der Straße, auch immer mehr Prominente in Polen kritisieren die "übereilte Entscheidung" von Kardinal Stanislaw Dziwisz. So der Filmregisseur Andrzej Wajda, der Historiker Wladyslaw Bartoszewski und die Philosophin Magdalena Sroda. Polens früherer Präsident Lech Walesa ist so verärgert, dass er nicht einmal zur Beerdigung der Kaczynskis nach Krakau fahren will. Dabei werden Staatsgäste aus der ganzen Welt erwartet.
Noch ist nicht geklärt, ob Kaczynski möglicherweise an dem Unfall Mitschuld trägt. Der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko machte am Donnerstag den tödlich verunglückten Staatschef Polens direkt für den Absturz verantwortlich. Wenn der Präsident mit seiner Maschine unterwegs sei und es außergewöhnliche Vorkommnisse gebe, informiere der Pilot den Staatschef persönlich darüber, zitierte Lukaschenko die Nachrichtenagentur Interfax. "Der Präsident hat das letzte Wort, und er entscheidet, ob das Flugzeug landen soll oder nicht. Aber dennoch müssen die Piloten nicht gehorchen."
Vor Tagen hatten die früheren Präsidenten Polens Lech Walesa und Aleksander Kwasniewski bestätigt, dass dies auch in ihrer Amtszeit so üblich gewesen sei. Die Piloten der Unglücksmaschine haben also aller Wahrscheinlichkeit nach Kaczynski über die Wetterwarnungen informiert.
Zwei Flugschreiber - ein technischer und der aus dem Cockpit - wurden von den Russen untersucht. Ein dritter mit Aufzeichnungen aus dem Passagierraum wird in Polen ausgewertet. Sollte Kaczynski oder einer der Generäle auf der Landung bestanden haben, müsste dies auf diesem dritten festgehalten worden sein. Polens Regierung hat aber bislang nur zugesichert, das Protokoll des zweiten Flugschreibers vollständig zu veröffentlichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss