piwik no script img

Streit um HaftungsklauselnSpekulationen über Rücktritt bei HRE

Instituts-Chef Wieandt wehrte sich angeblich gegen Haftungsklauseln des Bankenrettungsfonds. Der Soffin wolle strenge Informationspflichten und Millionenstrafen durchsetzen.

Axel Wieandt. Bild: reuters

MÜNCHEN dpa | Nach dem überstürzten Rücktritt von Axel Wieandt als Chef des verstaatlichten Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate reißen die Spekulationen über die Gründe für seinen Streit mit dem Bund nicht ab. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel hat Wieandt am vergangenen Donnerstag vor allem aus Furcht vor Haftungsklauseln des Bankenrettungsfonds Soffin seinen Posten geräumt. HRE-Sprecher in München wollten den Bericht bislang nicht kommentieren.

Hintergrund waren dem Magazinbericht zufolge zähe Verhandlungen zwischen Wieandt und Soffin über die Unterzeichnung eines Rahmenvertrages. Der Fonds wolle unter anderem Informationspflichten in kurzen Intervallen durchsetzen. Bei Verstößen gegen die Regelungen fordere der Soffin Strafen in Millionenhöhe, die die Bank auf die Vorstände abwälzen könne. Besonders solche Haftungsklauseln habe Wieandt vehement bekämpft, schrieb das Magazin.

Wieandt hatte am vergangenen Donnerstag, einen Tag vor der HRE-Bilanz-Pressekonferenz, völlig überraschend seinen Posten geräumt. Zu den Hintergründen hatte es am Donnerstag zunächst geheißen, Wieandt habe wegen unterschiedlicher Auffassungen bezüglich der Geschäftsleitung zwischen ihm und dem Soffin seinen Rücktritt angeboten.

Die HRE war nach der knapp verhinderten Pleite und Hilfen von mehr als 100 Milliarden Euro im Herbst vergangenen Jahres vollständig verstaatlicht worden. Der Konzern steckt noch immer tief in den roten Zahlen und sieht frühestens für 2012 eine Rückkehr in die Gewinnzone. Unter dem Strich belastete die HRE den Bund als Eigentümer bis zum Jahresende 2009 mit einem Verlust von rund 2,2 Milliarden Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!