■ Streit um Friedensdemonstration: Dämon Duve
Mal wieder ist im Bosnien-Krieg eine Neben-Neben-Nebenfront eröffnet worden. Den im Granatenhagel stehenden BosnierInnen dürfte sie ziemlich egal sein, aber in der hiesigen politischen Szene erregt sie die Gemüter. Es geht um die Frage, wie pazifistisch man sein muß, um an der Antikriegsdemo am 1. September unter dem Motto „Stoppt den Krieg in Bosnien“ teilnehmen zu dürfen.
Die PDS und die Jusos witterten als erste die Gefahr, von Kriegstreibern umzingelt zu sein, und traten als Veranstalter zurück. „Jeder, der will, daß dieser Krieg beendet wird, soll an dieser Demonstration teilnehmen und seine politische Position zum Ausdruck bringen“ – diese Passage in dem vom Südost Europa Verein formulierten Demoaufruf öffne den Militaristen Tor und Tür, der pazifistische Charakter des traditionellen Friedensmarsches werde damit nachgerade „verhöhnt“, argumentierten sie. Und als eben jener Verein auch noch den SPD-Bundestagsabgeordneten und Interventionsbefürworter Freimut Duve als Redner einlud, jenen Vertreter der „bundesdeutschen Politik der Kriegseinsätze“ (Laura von Wimmersperg von der Friedenskoordination), wollten auch Bündnisgrüne und Friedenskoordination nicht länger zu dieser Demonstration kriegslüsterner Möchtegerngeneräle aufrufen.
Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Es gibt doch fast niemanden, der angesichts der Kriegsgreuel in Bosnien nicht innerlich zerrissen wäre zwischen pazifistischem Gedankengut und dem Wunsch nach einer kriegsbeendenden Militärintervention. Doch statt diese Zerrissenheit im Aufruf zu formulieren und darüber zu debattieren, sortieren unsere hiesigen Friedensbeamten die Welt weiterhin in Gut und Böse: hier die persilweißen Pazifisten, dort die bluttriefenden Bellizisten. Duve ist in diesem Spiel nur eine Projektionsfläche für das im eigenen Lager abgespaltene „Böse“, denn auch bei den Grünen sind es so wenige nicht, die in der Bosnien-Frage ähnlich denken wie er. Man muß Duve weder mögen noch politisch beipflichten, um beunruhigt über die Dämonisierung solcher Positionen zu sein. Ute Scheub
Siehe Interview mit Freimut Duve auf Seite 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen