Streit der Woche: Gleiche Rechte für islamische Glaubensgemeinschaften?
Auf der Deutschen Islamkonferenz werden einige muslimische Verbände gleiche Rechte für gleichen Glauben fordern - und wollen zum Beispiel an Schulen genauso fest vertreten sein wie die Christen. Geht das?
Die muslimische Bevölkerung soll besser integriert werden. Das war erklärtes Ziel der Deutschen Islamkonferenz, zu der Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble am 25. Juni erneut eingeladen hat. Rechtlich haben islamische Gemeinschaften in Deutschland eine ganz andere Stellung als christliche.
Wer möchte, dass sein Beitrag zum sonntazstreit nicht nur hier, sondern auch in der kommenden sonntaz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto (zur Veröffentlichung) und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Redaktionsschluss: Mittwoch 21 Uhr.
Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.
Schäuble hat die Islamkonferenz 2006 ins Leben gerufen. Er möchte damit, so sagt er, den Muslimen in Deutschland im Dialog zeigen, dass sie willkommen sind - und so eine Radikalisierung der Islamgläubigen verhindern. Die Konferenz hat 30 ständige Mitglieder, davon 15 Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie 15 der in Deutschland lebenden Muslime.
Soll es flächendeckend islamischen Religionsunterricht an Schulen geben? Imam-Ausbildung an Universitäten? Eine Abgabe nach dem Vorbild der Kirchensteuer, die das Finanzamt einzieht? Geht nicht, sagen Gegner. Der Islam sei ganz anders organisiert, könne also nicht wie die Kirche eine Körperschaft öffentlichen Rechts werden. Geht doch, sagen Befürworter. Wie in Österreich zum Beispiel, wo alle Muslime, die ihren Aufenthalt im Land haben, der Islamischen Glaubensgemeinschaft angehören, die autorisierter Ansprechpartner des Staates ist.
Was meinen Sie? Sollen islamische Glaubensgemeinschaften den christlichen gleichgestellt werden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben