Streit der Woche: Steinbrück findet Krise kleingeredet
In einem sind sich Finanzminister Steinbrück und Linke-Chef Lafontaine einig: Die wirtschaftliche Lage wird beschönigt.
BERLIN taz | Die Wirtschaftskrise wird nach Ansicht von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) klein geredet. "Viele meinen, man könne die Krise wie einen Betriebsunfall behandeln, nach dem die verantwortungslose Zockerei, die uns in die Krise geführt hat, weitergehen kann", schreibt der Politiker im "Streit der Woche" der sonntaz. "Das ist falsch". Die Konjunkturpolitik sei teuer erkauft worden. Nun müssten Verkehrsregeln für die Finanzmärkten her.
Linke-Chef Oskar Lafontaine schreibt in der sonntaz: "Die Auswirkungen der Krise auf Einkommen und Beschäftigung beginnen gerade erst sichtbar zu werden." Schlimmer als die Krise zu beschönigen sei es, wenn die Verantwortlichen zu wenig unternähmen, um eine noch größere Krise zu vermeiden. Die Große Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel habe zu spät und nicht ausreichend versucht, das Minus bei der Wirtschaftsleistung zu verhindern.
Auch nach Ansicht der CDU-Politikerin Vera Lengsfeld wird die wirtschaftliche Lage allgemein zu positiv gesehen. Sie äußerte sich sogar kritisch zur Politik der Regierung, an der ihre Partei beteiligt ist: "Ob die 'Rettungsschirme' für marode Banken und Pleiteunternehmen etwas anderes bewirkt haben, als den Offenbarungseid hinauszuzögern, muss sich noch erweisen", erklärte die Berliner Bundestagskandidatin. Die Schulden seien in astronomische Höhen gestiegen. "Am Zahltag, wenn die Bad-Bank-Verbindlichkeiten fällig werden, wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten. Alle diese 'Rettungsmaßnahmen' haben die Ursache der Krise nicht beseitigt, sondern Pleite-Banker vor den Folgen ihrer Fehler bewahrt. So werden weitere Krisen vorprogrammiert."
Indes erklärte der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Klaus F. Zimmermann, der Arbeitsmarkt bleibe ruhig, der Konsum sei stabil. "Die Erholung Deutschlands, Japans und Chinas verwirft alles Gerede vom Ende des Exportmodells." Der Welthandel belebe sich und die Industrieaufträge stiegen. Schon bald werde es zu vermehrten Investitionen kommen.
Im Streit der Woche äußern sich außerdem die Managerin Pamela Knapp, der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauer, der Chefvolkswirt des Detuschen Industrie- und Handelskammertages, Volker Treier, sowie taz.de-Leser Peter Keul. Er schreibt: "Die Krise ist resistent gegen Panik, Politiker-Aktionismus und 'Experten'-Meinungen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung