Streit der Woche: Brauchen Problemschulen eine Deutsch-Quote?
Eine Berliner Grundschule richtet eine Klasse ein, in der 50 Prozent der Kinder Deutsch als Muttersprache sprechen müssen. Hilft das allen oder fördert es die Ghettoisierung?
An einer Schule im Berliner Bezirk Wedding soll es ab Sommer 2010 eine erste Klasse geben, in der mindestens die Hälfte der Schulanfänger Deutsch als Muttersprache sprechen müssen. Die anderen 50 Prozent müssen einen hohen Sprachstand in Deutsch aufweisen, so der Vorschlag von Eltern, Schulleitung und Bildungsverwaltung, die in diesen Tagen vorgestellt wurde. Parallel dazu werde es an der Schule Klassen für Kinder mit sprachlichen Schwächen in Deutsch geben. Ein Modell auch für andere Städte mit ähnlichen Problemen?
Der Berliner Fall zeigt die Streitpunkte: Werden Integration und Ausbildung gefördert, wenn es in Grundschulklassen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil eine Deutsch-Quote gibt? In Bezirken wie Kreuzberg, Neukölln und dem Ortsteil Wedding liegt der Anteil der Kinder, die nicht in Deutsch sozialisiert sind, teilweise bei über 80 Prozent. In Vierteln von München oder Stuttgart ist die Situation ähnlich.
Das Ziel der Schulen ist klar: Sie wollen deutschsprechende Eltern mit hohem Bildungsgrad zurückgewinnen. Familien mit Erstklässlers versuchen durch Umzüge in andere Stadtteile bestimmte Schulen zu vermeiden. Erwiesenermaßen drückt ein hoher Anteil von Kindern, die die deutsche Sprache nur schlecht beherrschen, die aber in Deutsch beschult werden, den Leistungsdurchschnitt im Unterricht. Die Abwanderung von deutschsprechenden Familien müsse gestoppt werden, um zu verhindern, dass Migrantenkieze zu kompletten Ghettos werden meinen die Befürworter einer Deutsch-Quote. Damit diene das Modell allen.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 24./25. Oktober 2009 - zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Eine Zweiklassengesellschaft schon in die Grundschule beklagen die Gegner. Durch eine solche Schulpolitik werde Ungleichheit zu Lasten der Migranten schon früh zementiert wird: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen. Für die Deutschen gebe es gute Bildung, für die Nichtdeutschen was von der Bildung übrig bleibt.
Und was meinen Sie - Brauchen Problemschulen eine Deutsch-Quote?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung