Streit der Woche: Ist Skifahren trotz der Folgen für die Bergwelt noch vertretbar?
Jedes Jahr ziehen vier Millionen Skifahrer in die Alpen und stürmen sie auf Skiern wieder hinunter. Obwohl damit die empfindliche Natur der Berge gestört wird.

BERLIN taz | Sechs Millionen Wintersportler, davon vier Millionen Skifahrer, fahren jedes Jahr in die Alpen um sich auszutoben, Schnee und Sonne zu genießen und die Schönheit der Berge zu bewundern. Damit sie ihrem Sport ungetrübt nachgehen können, müssen Parkplätze, Sessellifte, Après-Ski-Lokale und natürlich schön beschneite Pisten bereit stehen.
Das alles sind Eingriffe in die Natur der Bergwelt: Skipisten werden mit Planiermaschinen befahrbar gemacht. Dabei wird schnell die oberste Humusschicht zerstört, was zu Bodenverdichtung und Erosionen führen kann. Laut dem Bundesamt für Naturschutz besteht oberhalb der Waldgrenze (1.500 bis 1.700 Meter) kaum eine Chance auf Wiederbegrünung von planierten Flächen.
Weil es immer wärmer wird, wandern die Pisten immer höher in die Berge und Schneekanonen helfen aus, wenn es nicht genug schneit. Diese haben einen enorm hohen Wasser und Energieverbrauch – laut Naturschutzbund eine Million Liter Wasser und 15.000 Kilowattstunden pro Hektar. Und sie sind sehr laut.
Wer möchte, dass sein Beitrag zum sonntazstreit nicht nur hier, sondern auch in der kommenden sonntaz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto (zur Veröffentlichung) und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Redaktionsschluss: Dienstag, 29. Dezember, 21 Uhr.
Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.
Kurzum, Skifahren ist eine enorme Belastung für die Berge und ihre natürlichen Bewohner. Aber es ist auch ein sehr hipper Sport und die, die es sich leisten können und als sportlich-elegant gelten wollen, machen sich jeden Winter in die Alpen auf.
Was meinen Sie? Ist Skifahren trotz der Folgen für die Bergwelt noch vertretbar?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?