Streit der Woche: Brauchen wir die Pille noch?
Sie brachte die sexuelle Revolution: Die Antibabypille, zugelassen vor 50 Jahren. Millionen Frauen verhüten mit ihr, nehmen Verantwortung auf sich - und Risiken. Aber brauchen wir sie noch?
Im Mai gibt es die Pille schon fünfzig Jahre. Denn am 9. Mai 1960 erteilte die US-Gesundheitsbehörde der ersten Antibabypille „Evonid“ die Zulassung. Wenige Monate später kam sie auf den Markt und im Juni 1961 begann Schering in Deutschland mit dem Verkauf der Pille „Anovlar“, die in den ersten Jahren nur verheiratete Frauen als Mittel gegen Menstruationsstörungen erhielten. Seit 1965 konnten ostdeutsche Frauen die so genannte Wunschkindpille einnehmen.
„Die Pille ist ein Meilenstein in der Geschichte der Emanzipation“, sagt Frauenrechtlerin Alice Schwarzer in einem dpa-Interview. Sie gehöre zu der Frauengeneration, die die ersten Jahre noch ohne Pille erlebt habe: voller Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft, beschreibt Schwarzer.
Die Pille befreite die Frauen von dieser Angst, sie koppelte die Sexualität von der Fortpflanzung ab - die sexuelle Revolution. Frauen können selbst entscheiden, ob und wann sie Kinder bekommen wollen. Als „Pillenknick“ wird der Geburtenrückgang in den Industriestaaten zu Beginn der Siebzigerjahre bezeichnet.
In Deutschland ist die Pille das Verhütungsmittel Nummer eins. Sie gilt statistisch als sicherstes Verhütungsmittel: Von 100 Frauen, die die Pille ein Jahr lang nehmen, werden laut pro familia 0,1 bis 0,9 Frauen schwanger. 55 Prozent der verhütenden Frauen in Deutschland vertrauen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) darauf und schlucken täglich ein Antikonzeptivum. So bleibt die Verhütung meist Frauensache. Die Männer drücken sich vor der Verantwortung, die Frauen nehmen dagegen gesundheitliche Risiken auf sich.
Im Sommer 2009 sorgte der Tod einer sechzehnjährigen Schweizerin für Schlagzeilen, die an einer Lungenembolie verstarb – zehn Monate zuvor hatte sie angefangen, die Antibabypille „Yaz“ von Bayer-Schering zu nehmen. Thrombosen und Lungenembolien sind laut Bayer seltene, aber bekannte Komplikationen in Verbindung mit weiblichen Sexualhormonen. Das individuelle Thrombose-Risiko einer Frau werde durch ihre persönlichen Risikofaktoren bestimmt.
Zu den harmloseren Nebenwirkungen zählen Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder Migräne. Zudem kann die Pille etwas nicht, was das Kondom leistet: Den Schutz vor dem HI-Virus, der erst in den Achtzigerjahren entdeckt wurde.
Nach fünfzig Jahren wird über Nutzen und Risiken der Pille neu nachgedacht. Was meinen Sie – brauchen wir die Pille noch?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung