Streit der Woche: Geht es Vätern zu gut?
Männer kümmern sich wenig um ihre Kinder und machen Karriere. Zum Vatertag fragen viele, ob es sich die Väter nicht viel zu leicht machen.
Vätern geht es gut. Sie kümmern sich viel seltener um ihre Kinder als Mütter und machen stattdessen Karriere. Wer das nicht glauben mag, der werfe einen Blick in die Statistik. Fast immer bleibt die Frau nach der Geburt des Kindes zuhause und bezieht das staatliche Elterngeld. Das berichtet das statistische Bundesamt.
Zwar pausiert mittlerweile jeder vierte Vater im Berufsleben und bezieht Elterngeld, doch das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn nach zwei Monaten Brutpflege haben Väter meistens genug. So bleiben die Mütter die überwiegende Zeit in der Kinderstube. 96 Prozent aller Elterngeld-EmpfängerInnen sind Frauen.
Warum sollten Väter auch bei Ihren Kindern bleiben? Im Beruf verdienen junge Väter ungefähr 620 Euro mehr als die Mütter, wie sich aus den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ableiten lässt. Bleibt der besser verdienende Vater zuhause, verzichtet er auf sehr viel Geld. Kein Wunder also, dass viele Eltern in alte Rollen fallen - alles andere wäre teuer.
Auch stehlen sich die Väter allzu oft aus ihrer Verantwortung. Geht die Partnerschaft in die Brüche, bleiben die Kinder fast immer bei der Mutter. Die Statistik zählt in Deutschland 1,4 Millionen alleinerziehende Mütter, aber nur 150.000 alleinerziehende Väter. Besonders bitter: 60 Prozent der getrennten Vätern zahlen keinen, unregelmäßig oder zu wenig Unterhalt.
Doch Statistiken hin oder her: Manchmal werden Väter unzulässig benachteiligt. So jedenfalls urteilte das Bundesverfassungsgericht im Juli des vergangenen Jahres zum Sorgerecht. Bisher hatten unverheiratete Väter keine Möglichkeit, das Sorgerecht für ihr Kind zu erlangen, sofern die Mutter das nicht wollte. Im Mittelpunkt stünde aber immer das Wohl des Kindes, monierten die Richter. Nun können Gerichte auch gegen den Willen der Mutter beiden Eltern das Sorgerecht übertragen.
Was Väter, Wissenschaftler und Prominente zur sonntaz-Frage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 28. und 29. Mai 2001 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am //www.taz.de/zeitung/e-kiosk/:eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Was denken Sie? Geht es Vätern zu gut?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere