Streit der Woche: Sind die Piraten die bessere FDP?
Die FDP verliert eine Landtagswahl nach der anderen. Die Piraten dagegen gewinnen. Dabei haben beide inhaltlich viele Schnittmengen.
Übernehmen die Piraten gerade das politische Erbe des Liberalismus? Andreas Augustin, neuer Landtagsabgeordneter der Piraten im Saarland, verkündete nach dem Wahlsieg: „Wir sind die neuen Liberalen.“
Die Piraten erobern die bürgerlichen Freiheitsbegriffe, für die die FDP einst stand. Sie sind gegen die Vorratsdatenspeicherung, sie wollen keinen Lauschangriff und keine Rasterfahndungen. Sie setzen sich für ein liberalisiertes Urheberrecht ein und fordern das Recht auf Privatkopien im Internet. Und die Berliner Piraten wollen die Kulturförderung in Höhe von 39 Millionen Euro für die Deutsche Oper streichen. Ein Teil des Geldes soll dafür verwendet werden, Kunstwerke und andere Kulturgüter zu digitalisieren.
Ist der deutsche Liberalismus in Gestalt der FDP am Ende? Das alleinige Beharren auf einen freien Markt und die Forderung nach weniger Staat scheint die Wähler nicht mehr zu begeistern.
Die Piraten sind die Partei der digitalen Revolution. Mit ihrem Einsatz für die Freiheit im Netz und ihrem Kampf gegen eine staatliche Regulierung in dieser Sphäre sind sie vor allem für die jüngeren Generationen eine attraktive politische Alternative.
Haben die FDP und die anderen etablierten Parteien die netzpolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre verschlafen? Oder sind die Piraten eine reine Protestpartei, eine Art Black Box, in der die Bürger und Bürgerinnen ihre Wünsche nach Veränderung beliebig hinein projizieren können?
Was meinen Sie: Sind die Piraten die bessere FDP?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 31. März/1. April, dem Wochenendmagazin der taz. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten via Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30