Strauß im Wachsfigurenkabinett empört CSU: Ein Schurke aus Bayern
Die bayerische Ikone Franz Josef Strauß wird im Berliner Wachsfigurenkabinett als Bösewicht gewürdigt. Erboste CSUler fordern den Außenminister zum Handeln auf.
Und schon wieder wird die CSU in Berlin beinahe übersehen. Diesmal war es nicht einmal Erwin Huber, sondern der gewichtige Parteiübervater Franz Josef Strauß. Beinahe drei Wochen blieb er von der ganz großen Öffentlichkeit unbemerkt. Nun drang es bis nach München durch, dass sich der ehemalige bayerische Ministerpräsident und langjährige CSU-Chef im Berliner Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud wiederfindet. Das allein wäre aus Sicht seiner politischen Kinder und Enkel keine große Nachricht wert, sondern würde mit bayerisch-barocker Selbstverständlichkeit zur Kenntnis genommen, jährt sich doch gerade sein 20. Todestag.
Doch nein, nicht als Wachsfigur ist der Sohn eines Metzgermeisters zu sehen - sondern mit Lupe auf einer schnöden Infowand neben den echten 75 Figuren. Die Schauspielerin Franka Potente ist dabei, Hitler bekanntermaßen auch und sogar Sven-Göran Eriksson, der ehemalige Rechtsverteidiger des schwedischen Fußballvereins KB Karlskoga. FJS - wie er von Partei und Opposition immer noch gerne genannt wird - ist dagegen nur per Hinweisschild verewigt.
Nun haben die wichtigen Köpfe der CSU begonnen, dies zu einer Staatsangelegenheit zu erheben, nachdem die Meldung vom gar so offensichtlichen Kleinreden München erreicht hat. Offiziell aufgehängt haben sich die Parteioberen über den Titel der Infotafel. "Helden & Bösewichte" steht darüber. Versammelt sind auf der Tafel neben FJS auch der DDR-Spion Günter Guillaume, über den Willy Brandt einst stürzte, der Weltkriegsjagdflieger Manfred von Richthofen und Hitler-Attentäter Graf Stauffenberg. Ganz klar ist die Zuordnung zu Gut und Böse auf den ersten Blick nicht - allerdings wird der Text dann doch recht deutlich. "Political Scandal" ist FJS Tafel überschrieben und beschrieben wird darunter die Spiegel-Affäre aus dem Jahr 1962, die den damaligen Verleger Rudolf Augstein auf Betreiben eines zutiefst verärgerten Strauß hinter Gitter brachte.
"Das ist eine Sauerei!" schimpft jetzt CSU-Chef Erwin Huber. "Strauß gehört zu den Helden!" Schließlich habe Strauß bis zu seinem Tod vor 20 Jahren stets standhaft für die Deutsche Einheit gekämpft. Und Markus Söder - der bayerische Europaminister - fordert von seinem großen Ressortkollegen Frank-Walter Steinmeier (SPD) gar eine Intervention auf Regierungsebene: "Er muss in London vorstellig werden, ein solches Vorgehen belastet die bayerisch-englischen Beziehungen." Da stellt sich am Rande die Frage, wieso sich Steinmeier einmischen soll? Verfügt die CSU in der Post-FJS-Ära über keine eigenen internationalen Kontakte mehr? Über den Türöffner Rolls-Royce (BMW-Tochter) müsste doch notfalls ein Kontakt möglich sein zur Tussaud-Zentrale in London. Und natürlich würde fürs Erste auch der Griff zum Telefonhörer reichen.
Sehr begrenztes Mitleid
Doch in der Berliner Museums-Dependance hat sich noch niemand gemeldet aus der Staatskanzlei oder dem Franz-Josef-Strauß-Haus, wie die Museumssprecherin Natalie Ruoß erklärte. Und übrigens: Eine eigene Wachsfigur sei derzeit nicht geplant. "Strauß ist ja nur ein kleines Element in unserer Ausstellung", erklärt Ruoß, die das Gewese nicht so ganz nachvollziehen kann. Dabei geht es doch im Kern genau darum: Ein Franz Josef Strauß hat gefälligst in voller Lebensgröße im Museum zu stehen - und nach Möglichkeit sogar leicht überhöht. Dass nun die Historiker in der Londoner Tussaud-Zentrale ihren großen Vater beinahe ganz vergessen haben, schmerzt in der CSU-Seele, die eh schon verzweifelt gegen das Vergessenwerden in Berlin kämpft. Voller Mitleid ist auch die bayerische Grünen-Chefin Theresa Schopper, die der CSU per taz einen Ratschlag mit auf den Weg gibt: "Egal, ob positiv oder negativ, Hauptsache man steht in der Zeitung. Das hat Strauß selbst immer gepredigt!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart