■ Strategien von IWF und Weltbank gegen den Finanzcrash: Airbag statt Tempolimit
Mit den internationalen Finanzmärkten ist es wie mit der Autoindustrie: Die Beteiligten haben Spaß an immer neuen, immer stärkeren und immer schnelleren Vehikeln. Und weil ihnen – manchmal – bewußt wird, daß hohe Geschwindigkeit mit gewissen Risiken behaftet ist, werden anschließend die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt.
Auf die Finanzmärkte bezogen heißt das: Weil IWF und Weltbank die internationalen Finanzmärkte immer weiter liberalisieren wollen, schaffen sie immer neue Krisenfonds, die im Fall eines Crashs das Schlimmste verhüten sollen. So hofft man, daß der Zusammenstoß nicht tödlich wird.
Die Logik ist bestechend. Natürlich ergibt sich aus der Liberalisierung der Finanzmärkte mit dem heute möglichen Computerhandel, daß in kürzester Zeit riesige Summen virtuell um den Erdball geschickt werden können. Und natürlich machen manche dieser Geschäfte auch Sinn.
So freut sich jeder exportierende Maschinenbaukonzern, wenn er nicht nur weiß, wieviel Dollar er im Januar für die neue nach Indien verkaufte Maschine bekommt, sondern auch mit einem Finanzmakler einen Vertrag gemacht hat, der dem Maschinenbauer zusichert, wieviel diese Dollar dann schließlich wert sind. Doch diese Geschäfte haben sich verselbständigt. Der Handel mit Kupferkontrakten, also mit dem Versprechen, irgendwann Kupfer zu einem bestimmten Preis zu liefern, ist inzwischen zwanzigmal so groß wie der reale Kupferhandel. Bei anderen Handelsgütern ist das Verhältnis ähnlich. Millionen Menschen verdienen inzwischen ihr Gehalt damit, einfach nur Geld um den Globus zu schicken, viel Geld.
Wie bei den Autos. Der ursprüngliche Sinn, zügig von A nach B zu kommen, wird zusehends von anderem überlagert: Ein Auto soll schön und schnell sein, egal, ob dies für den konkret zurückzulegenden Weg notwendig ist. Die deutsche Autoindustrie hat es sogar verstanden, die Freiheit, mit deutlich über 100 rasen zu können, als notwendige Ausstattung eines Autos erscheinen zu lassen.
Je schneller gerast wird, desto gefährlicher der Crash. Beim Auto haben die Hersteller mit Sicherheitsgurten, Überrollbügeln, Airbag und Seitenaufprallschutz reagiert. Der neue Krisenfonds des IWF und der geplante Asienfonds sind die Airbags der internationalen Finanzmärkte. Ein Tempolimit wäre wahrscheinlich billiger. Hermann-Josef Tenhagen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen