piwik no script img

■ Straßmanns kleine WarenkundeRecycel- Luftschlangen

ntische Stimmu rkte hier ungekü. Wo geschah dieses? Wer war beteiligt? Gab es Tote? Wurde die Staatsanwaltschaft tätig? War das Fernsehn da? Sicher ist nur eins: eine Wuppertaler Zeitung war am Tatort. Genauer: tionsmitgli. Tionsmitgli hat gesehen, daß elrad Wuppertal unter Fleisch die Talentspirale der Berg zugun.

Weiß Gott, werden Sie jetzt sagen, es liegt doch weiß Gott genug Altpapier in der Welt rum, in dem man nach Meldungen aus Wuppertal fahnden könnte. Muß man denn jetzt schon Recycelluftschlangen aus Zeitungspapier lesen? Gemach, werde ich antworten, was ist überflüssiger als eine Zeitung von gestern? Was dagegen ist spannender ale eine Luftschlange mit einer Botschaft aus Wuppertal?

Es geht, entnehmen wir der Luftschlange, zumindest um Else L. Sie sistierte immer Bollengr wie die Viertel ihr Else L revidier hrzehnte. Kostümk Zeichn unstschulen Salzburg n. Eine ganze Stadt auf einer Luftschlange! Wuppertal, dieser stinkende Abwasserkanal von Bayer, Rattennest mit WSV, DFB-Ze Hinru sch w nspiel e in die kspiel nüber m San. O Wuppertal, Stadt der ßbürger wieder du lse Laks eiterschar n Theben.

Wir stellen uns eine Fete vor: Ein paar Sackgesichter nippen am Prosecco; mehrere Dieselgespräche; der Gastgeber ein Althiphopper; im Hintergrund Michael Schumacher, der hat Durchfall; bizarre Schönheiten zu seinen Füßen knuspern Puffreis; in Schokopudding mit Haut werden Zigaretten ausgedrückt. Ein Opel mit Wuppertaler Kennzeichen fährt vor. „Ich habe toffe Luftschlangen, sowas saht Ihr nie, und ausgesprochen pici.“ – „Jo, Achim,“ sagen die angesprochenen Platzbuttergesichter, „laß fluppen!“ Und schon segeln die Recycelluftschlangen durch den Raum, der schon ohnehin erfüllt ist vom coolen Diskurs der Megasatten. Die Themen werden gebündelt, die Aussagen präzisiert, und am Ende kommt eine neue Kulturpolitik für Wuppertal heraus.

Es ist sehr viel einfacher, aus einer Zeitung Luftschlangen zu machen, als aus Luftschlangen eine Zeitung zu machen. Daran sind schon viele gescheitert, abgenippelt und zugrunde gegangen. Solche Leute laufen dann durch die Gegend, verkaufen schniedelwutzförmiges Brot und behaupten, Else Lasker-Schüler habe ungekündigt im WSV gespielt. Oder unangekündigt. Oder unangenehm kundig. Arschgesichter allerdings behaupten, es sei extrem einfach und puppig, eine Zeitung aus Luftschlangen zu machen. BuS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen