piwik no script img

■ Straßmanns kleine WarenkundeDrückmich-Brot

49861 Garrel ist ein Kaff wie kein zweites. Selbst die Tiefflieger umfliegen es in weitem Bogen, Vögel nisten nicht in seinen Mauern, und wenn doch, so verfault die Brut im Nest. Kriegsverteranen treffen sich einmal im Jahr, um zu beweinen, dass die Briten ihre Bomben immer neben dem Ort abwarfen. Aus Garrel kommen so verzichtbare Figuren wie Müller-Garrel (FDP/MdL), Trude Affolter (Verbraucherberatung Aurich) und Kalle Stahl (Jugend trainiert für Olympia). 33 Prozent aller Garreler über 14 gehen in eine Psychotherapie. 17 % leiden unter Hörsturz. 1991 bot der Garreler Gemeinderat Mercedes-Benz den gesamten Gemeindegrund als Teststrecke an – ohne Erfolg. Eins aber hat Garrel: Das Drückmich-Brot.

Die einzige nennenswerte Gewerbeansiedlung der letzten 120 Jahre gelang Garrel mit der Bäckerei Wendeln. Bescheidener Wohlstand zog im Dorf ein, als es Wendeln gelang, sich in die EDEKA-Distribution zu stehlen. Seitdem boomt „Wendeln's Bestes“ in norddeutschen EDEKA-Filialen. Doch so unverwechselbar Garrel letztlich ist aufgrund seines Elends, seiner allgegenwärtigen Depression, so unverwechselbar ist Wendeln's Bestes erst, seit es den Aufdruck trägt: „Drück mich!“

Es kostete mich nach Entdecken der Aufforderung geschlagene zwei Monate, bis ich erstmals von meinem somit verbrieften Recht Gebrauch machte. Nachdem ich mich zunächst sorgfältig im Laden umgesehen hatte, begann ich, Wendeln's Bestes nach Herzenslust zu drücken. Tief hinein in die matschige Krume ließ ich meine lüsternen Finger fahren, ich massierte die knackigen Sonnenblumenkerne und wühlte in der weichen Kruste. Das unansehnliche Päckchen legte ich schließlich zurück ins Regal – ich fühlte mich erfrischt, wie neu und lobte und pries Bäcker Wendeln.

Offenbar blieb ich nicht unbeobachtet. Bald häuften sich zu meiner Freude in den Regalen die zermatschten Vollkornbrot-Packungen. Im weiten Umkreis nahm daraufhin spürbar die Lebensfreude zu, Männer achteten ihre Frauen, Bauern liebkosten ihr Vieh, BMW-Fahrer fuhren 30. Das Drückmich-Brot entfaltete eine rasante psychohygienische Wirkung. EDEKA wurde zum Therapiezentrum. Der Deutsche Psychologen-Verband ernannte Bäcker Wendeln zum Ehrenvorsitzenden.

In Garrel arbeitet man derzeit fieberhaft an der Entwicklung von kissen- und sogar mannsgroßen Schwarzbrotpackungen mit dem Aufdruck „Schlag mich“ – die Bestellung eines namhaften holländischen Instituts für Gestalttherapie. Letztlich kommt ja nichts um. Das Matschbrot wird, „doppeltgebacken“, unter einem No-Name-Label vertrieben. Aufdruck: „Iss mich!“ BuS

Veröffentlicht am 25.3. 1995

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen