Straßenumzug: Kohle für den Karneval
Am Karneval der Kulturen teilzunehmen stellt viele Gruppen jedes Jahr vor große Geldprobleme. Nun ist vonseiten des Senats offenbar finanzielle Hilfe geplant.
Laut, bunt und multikulti ist er, der Berliner Karneval der Kulturen. Und noch etwas: teuer. Kostüme, Umzugswagen, Proberäume, Soundanlagen – zwischen 5.000 und 25.000 Euro müssen Gruppen aufbringen, die am Umzug teilnehmen möchten. Bezahlen müssen sie das aus eigenen Mitteln oder von Sponsorengeldern. Seit Jahren klagen deshalb vor allem kleinere Gruppen und Vereine darüber, dass sie sich das kaum leisten können. Nun will die Senatsverwaltung für Integration offenbar Abhilfe schaffen: mit einem Fonds, aus dem Gruppen Unterstützung beantragen können.
OrganisatorInnen und TeilnehmerInnen des Karnevals hatten eine solche gruppenbezogene Förderung schon lange vorgeschlagen. Von einem Fonds in Höhe von 60.000 bis 90.000 Euro hatte Philippa Ebéné von der Werkstatt der Kulturen, der die Karnevalsorganisation angegliedert ist, Anfang Mai gesprochen. „Daraus könnten 20 bis 30 Gruppen jeweils einige tausend Euro Grundfinanzierung für ihre Teilnahme beantragen“, so Ebéné.
Das könnte nun Wirklichkeit werden: Es sei „bekannt, dass die Werkstatt der Kulturen eine finanzielle Unterstützung der beteiligten Gruppen als notwendig erachtet und entsprechende Konzepte für einen Gruppenfonds entwickelt“, hieß es auf Anfrage der taz aus dem Büro von Kulturstaatssekretär André Schmitz. Und weiter: „Nach unserer Kenntnis sind Finanzierungsmodelle unter Federführung des zuständigen Ressorts in Planung. Wir begrüßen dies sehr.“ Das zuständige Ressort – die Senatsverwaltung für Integration– mochte auf Anfrage nicht genauer werden. Dementiert wurde die Mitteilung aber nicht.
Bisher haben die KarnevalsorganisatorInnen jährlich etwa 1 Euro pro Besucher des Fests zur Verfügung: 270.000 Euro kommen aus dem Berliner Landeshaushalt. Mit Geldern von Sponsoren und den Einnahmen aus den Standgebühren für das Straßenfest liegt der Gesamtetat bei 750.000 Euro – etwa ebenso viele Personen besuchen jährlich den Karnevalsumzug und das Straßenfest um den Blücherplatz. Das Geld werde jedoch für Logistik wie Sicherheitsabsperrungen, Besuchertoiletten und Müllbeseitigung gebraucht, erklärt Nadja Mau vom Organisationsteam in der Werkstatt der Kulturen: „Die am Umzug teilnehmenden Gruppen können wir aus dem Etat nicht unterstützen.“ Dabei bescherte der Karneval der Stadt allein 2011 ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von insgesamt 53,2 Millionen Euro, wie die Investitionsbank Berlin errechnete.
Das sei „Ausbeutung“
Im vergangenen Jahr hatte die Gruppe Afoxe Loni, die den Umzug 15 Jahre lang anführte, ihre Teilnahme aus finanziellen Gründen abgesagt. Der Karneval sei zu einem „lukrativen Wirtschaftsfaktor“ geworden und habe der Stadt einen „unschätzbaren Imagegewinn“ gebracht, hieß es in der Begründung der afrobrasilianischen Musik- und Tanzgruppe.
„Lediglich die eigentlichen Akteure, denen die Stadt und die Unternehmen das alles zu verdanken haben – die migrantischen Einwohner Berlins, die seit Jahren in Zigtausenden von ehrenamtlich geleisteten Stunden und mit ihrem eigenen spärlichen Geld das alles ermöglichen –“, gingen leer aus, hieß es. Das sei „Ausbeutung“.
Mit der nun künftig offenbar Schluss sein soll. Von entsprechenden Plänen der Senatsintegrationsverwaltung wussten Nadja Mau und Philippa Ebéné von der Werkstatt der Kulturen bislang zwar nichts, kurz vor dem Karneval käme dies jedoch mehr als gelegen: „Sollte das stimmen, wäre es eine schöne Überraschung“, so Philippa Ebéné.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben