: Strahlendes La Hague
■ Grüner Abgeordneter auf Radioaktivitätssuche am Zaun der französischen WAA / SPD fragt nach Entsorgungsnachweis
Berlin (taz) - Die radioaktive Belastung in der Umgebung derWiederaufarbeitungsanlage von La Hague ist beängstigend. Das berichtete der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Wolfgang Daniels, gestern vor der Presse in Regensburg. Daniels, von Haus aus Physiker, hatte Anfang der Woche, ausgestattet mit einem Gerät zur Radioaktivitätserfassung, der französischen Anlage einen Besuch abgestattet. In unmittelbarer Nachbarschaft des Geländes konnte der Abgeordnete nach eigenen Angaben Strahlendosen feststellen, die umgerechnet aufs Jahr die in der Bundesrepublik für „Normalbürger zulässigen Werte von 30 Millirem pro Jahr um das Fünffache übertreffen“. Auf dem WAA-Gelände von La Hague werden seit Jahren große Mengen radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung unter freiem Himmel oder nur mit einer dünnen Erdschicht bedeckt gelagert. Die Atommüllfässer sind in Betonzylinder eingelassen, die die Strahlung offenbar nur unzureichend abhalten. Daniels erinnerte an eine ursprünglich auch von der La-Hague-Betreiberin Cogema mitgetragene, 1981 abgebrochene Studie über die Krebshäufigkeit in der Umgebung der Anlage. Die deutsche Seite müsse auf einer Fortsetzung dieser Untersuchungen bestehen, bevor ein Staatsvertrag über die deutsch -französische Kooperation in La Hague unterzeichnet werde, forderte Daniels.
Unterdessen bezeichnete es der SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel in Bonn als fraglich, ob der gesetzlich erforderliche Entsorgungsnachweis für die bundesdeutschen Atomkraftwerke nach der Aufgabe der WAA Wackersdorf noch besteht. Die Betreiber könnten dabei momentan nur auf wenig verbindliche Absprachen zwischen den Verantwortlichen in Bonn und Paris verweisen, meinte Vogel. Im Zweifel müßten die Atomkraftwerke stillgelegt werden.
gero
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen