■ Störzeile: Senator Wagnix
In Deutschland beginnt im Januar 1996 eine neue Ära. Für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt's mehr Geld aus Bonn. Länder und Gemeinden erhalten größere Gestaltungsspielräume. Anders als Skeptiker es befürchteten, die in Bahnreform und ÖPNV-Regionalisierung einen verschwörerischen Geheimplan von Großkapital und Automafia wähnten, beginnt 1996 der Aufbruch in ein neues und besseres Nahverkehrszeitalter.
In ganz Deutschland? Dort wo Alster und Elbe sich vermählen, hält eine kleine Betonfestung eisern stand. Nix isses mit besserem Verkehr. In der Baubehörde regiert Senator Wagnix und stampft, wenn ihm einer widerspricht, mit dem Filzpantoffel so heftig auf den Boden, daß die grauen Mauern wackeln.
Leider kein Witz: Unfähigkeit und verfilzte Machtbessenheit führen an der Stadthausbrücke zu einer Verkehrspolitik, die ihresgleichen nicht findet. Aber halt – übertreibt die taz da nicht wieder maßlos? Leider nein: Eugen Wagner verzichtete auf alle Möglichkeiten zu echten Ein-sparungen beim städtischen Verkehrskoloß HHA und bei der DB. Er zeigte sich im Poker mit dem Umland ebenso arrogant wie unfähig, er verprellte statt abzuzocken. Und anstatt den ÖPNV zu verbessern, hat er Chaos für die kommenden Jahre programmiert. Um dies herauszufinden, bedarf es keiner seherischen Gaben. Gespräche mit Verkehrsexperten, mit HVV-Verantwortlichen und ein kleiner Blick über Hamburgs politischen Schrebergartenzaun reichen aus.
Leider versagen in Hamburg fast alle Kontrollgremien: Die (Springer)Medien verlassen sich auf Wagners Desinformationspolitik, die wenigen Verkehrsexperten der SPD halten die Klappe. Hamburg hat ein echtes Verkehrsproblem: Eugen Wagnix. Florian Marten
Bericht Seite 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen