piwik no script img

Stichwort WohnenVorsicht vor Wohnungsvermittlervereinen

■ Mieterverein warnt: Nach Zahlung einer Eintrittsgebühr gibt es häufig nur Scheinangebote/ Vereine handeln illegal

Daß Wohnungssuche zermürbt, ist gemeinhin bekannt. In vielfach aussichtsloser Situation auf eine passende Bleibe gehen Wohnungssuchende auf die fragwürdigsten Angebote ein. Schwarzgelder sind keine Seltenheit. Das Heer der Betrüger in dieser Branche ist deutlich größer geworden. Ins Zwielicht geraten sind auch die Wohnungsvermittlervereine.

Von den Wohnungssuchenden wird der Beitritt in den Wohnungsvermittlerverein als Voraussetzung für die Lieferung von Wohnungsangeboten verlangt. Der nunmehr zum Mitglied gewordene Wohnungssuchende hat einmalige Beitrittsgebühren und/oder monatliche Zahlungen zu entrichten. Quasi als Gegenleistung erhält das Mitglied eine Liste von Wohnungen zugesandt. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um Exklusivangebote. Die Listen werden zum einen vielen oder gar allen Mitgliedern zugesandt, zum anderen handelt es sich, wie die Erfahrung zeigt, häufig um Scheinangebote oder Wohnungen, die auch in der Sonntagspresse als Angebot zu finden sind.

Doch unabhängig von der konkreten Art der „Vermittlung“ verstoßen diese Wohnungsvermittlervereine gegen das Gesetz, wenn vor der erfolgreichen Vermittlung von Wohnungen ein Entgelt gefordert wird. Sie müssen daher auch von Amts wegen im Vereinsregister gelöscht werden. Die Beitragsgebühren an die Wohnungsvermittlervereine sind als verkappte Vorschußzahlungen anzusehen und unzulässig. Erfolgsunabhängige Vermittlungsgelder sind verbotswidrig im Sinne des Wohnungsvermittlungsgesetzes. Gezahlte Beiträge sind daher zurückzuzahlen. Wohnungssuchende, die über die Vereine nicht zu einer erfolgreichen Vermittlung gekommen sind, sollten per Einschreiben mit Hinweis auf die Paragraphen 2 und 5 des Wohnungsvermittlungsgesetzes unter Fristsetzung ihr Geld zurückfordern. Nach Ablauf dieser Frist sollte mit Hilfe eines Rechtsanwaltes die Eintreibung des Beitrages durchgeführt werden. Reiner Wild

Berliner Mieterverein e.V.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen