Steuerparadies Singapur: Die Oase in Asien trockenlegen
Der Inselstaat fällt für deutsche Schwarzgeld-Anleger wohl künftig als Fluchtburg aus. Der Bund will mit einem Abkommen gegensteuern.
BERLIN taz | Die Bundesregierung will der Steuerflucht wohlhabender Bürger nach Asien einen Riegel vorschieben. Gestern stattete Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Singapur einen Besuch ab, um ein neues Steuerabkommen abzuschließen. Es sieht mehr Auskunftsrechte über die Schwarzgelder deutscher Steuerbürger in Singapur vor. Der Stadtstaat war dabei durchaus entgegenkommend, konnte er so seinen Ruf als seriöser Finanzplatz aufpolieren.
„Wir sind grundsätzlich einig über eine Ergänzung des Steuerabkommens“, erklärte Schäuble gestern vor Wirtschaftsvertretern in Singapur. Details nannte er nicht, doch das überarbeitete Abkommen soll wohl dem internationalen Standard der Industrieländerorganisation OECD entsprechen.
Er sieht vor, dass die Steuerbehörden Informationen über ausländische Steuerbürger und deren Einkünfte erteilen, wenn auch nur auf konkrete Anfrage und bei Vorliegen eines konkreten Verdachts auf Steuerhinterziehung. Singapur, das keine Steuer auf Kapitalerträge erhebt, ist nicht zufällig ins Interesse Berlins gerückt. Das hat etwas mit einer anderen für Deutsche sehr beliebten Steueroase zu tun: der Schweiz.
Mit dieser hat sich die Bundesregierung auf ein Steuerabkommen geeinigt, wonach deutsche Guthaben in der Schweiz pauschal versteuert werden sollen. Die Schweizer Behörden würden diese Einnahmen anonym an den deutschen Fiskus weiterleiten. Das Abkommen ist allerdings noch nicht in Kraft getreten, weil sich vor allem SPD-geführte Bundesländer gegen die damit verbundene De-facto-Amnestie für Steuerhinterzieher wehren.
„Papierspur nach Singapur“
Dennoch soll seither eine Wanderbewegung in Richtung scheinbar sichererer Steueroasen eingesetzt haben, insbesondere nach Singapur. Schweizer Banken sind ihren Kunden dabei anscheinend gern behilflich. Dies soll aus der CD mit Kundendaten der Schweizer UBS hervorgehen, die das Land Nordrhein-Westfalen vor einiger Zeit ankaufte.
„Wir haben erstmals eine Papierspur nach Singapur“, verlautete im Sommer aus dem Umfeld des Düsseldorfer Finanzministeriums. Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben jedoch keinerlei Informationen über eine verstärkte Flucht aus der Schweiz nach Singapur. Sie kämpft immer noch für ihr Abkommen mit der Schweiz. Da schaden alle Gerüchte darüber, dass es schon unterlaufen wird, bevor es überhaupt in Kraft getreten ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht