Steuergeschenke für Banken: Alleingang der Abteilungsleiter
Wenn Banken Tätigkeiten auslagern, sparen sie nicht nur bei den Gehältern. Durch ein Schlupfloch verringert sich die Steuerlast. Kritik kommt vom Bundesrechnungshof.
HAMBURG taz | Banken sparen mit dem Auslagern von klassischen Banktätigkeiten kräftig Steuern: 50 Millionen Euro sollen es in den vergangenen Jahren gewesen sein, so eine Schätzung des Bundesrechnungshofs.
Der wirft führenden Beamten in den bundesdeutschen Finanzbehörden vor, sich jahrelang über geltende Gesetze hinweggesetzt und obendrein die illegale Steuerbefreiung für Kreditfabriken nun auch noch verlängert zu haben.
Was früher tausende Bankangestellte in hunderten Filialen vor Ort machten, erledigt heute oft eine einzige sogenannte Kreditfabrik mit wenigen Beschäftigten für das ganze Bundesgebiet. Banken und Sparkassen lagern banktechnische Leistungen, insbesondere für die Abwicklung von Zahlungen, Überweisungen und Darlehen, zunehmend auf eigenständige Dienstleistungsunternehmen aus.
Eigentümer der Kreditfabriken bleiben üblicherweise die Banken selber. Sie profitieren dabei von der rationelleren Abwicklung und von niedrigeren Tariflöhnen. Wie jede Dienstleistung ist auch dieser Service grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig. Eigentlich, denn in der Praxis fand sich ein Schlupfloch: Die Leistungen der Kreditfabriken wurden auf dem Verwaltungswege von der Mehrwertsteuer befreit.
Grundlage dafür ist lediglich ein Beschluss der Steuerabteilungsleiter der obersten Finanzbehörden von Bund und Ländern aus dem Jahr 2008. Der Alleingang der Beamten erfolgte angeblich im Vorgriff auf eine angestrebte gesetzliche Regelung. Dazu kam es jedoch nie.
Bundestag hat den Rabatt nie beschlossen
Die schwarz-gelbe Bundesregierung sowie der Bundesrat schlugen zwar in zwei Gesetzgebungsverfahren vor, Bank- und auch Versicherungsfabriken von der Mehrwertsteuer zu befreien, doch der Bundestag griff beide politisch heißen Eisen nicht auf. Derzeit ist keine erneute Gesetzesinitiative in Sicht. Was bleibt, ist der eigenmächtige Beschluss der Finanzämterabteilungsleiter, Kreditfabriken von der Steuer zu befreien.
„Es ist unglaublich, mit welcher Unverfrorenheit sich hier Finanzbehörden über geltende Gesetze hinwegsetzen“, klagt Jörg Reinbrecht, Bankexperte von Ver.di in Hannover. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer fördere das Outsourcing und führe damit zum Abbau von Arbeitsplätzen und zur Verschlechterung von Arbeitsbedingungen in den ausgelagerten Bereichen: „Es sollte dringend geklärt werden, ob Vertreter von betroffenen Unternehmen hier Einfluss genommen haben“, so Reinbrecht.
Kritik kommt auch vom Bundesrechnungshof in Bonn. Präsident Dieter Engels sieht „dringenden Handlungsbedarf“. Die Steuerbefreiung der Kreditfabriken sei „ohne gesetzliche Grundlage“. In einem Sondergutachten der Behörde heißt es, dass Bund und Ländern bislang schon mindestens 50 Millionen Euro an Steuereinnahmen entgangen seien.
Ein Ende rückt in weite Ferne. Zwar rudert man im Bundesfinanzministerium nun zurück, zwischenzeitlich hätten sich die Steuerabteilungsleiter nochmals mit der Angelegenheit befasst und ihren Beschluss geändert. Beschlossen wurde jedoch eine Übergangsregelung, wodurch es die millionenschwere Steuerbefreiung für ein weiteres Jahr geben soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf