Steuer: Das Geld wird weiblich
Niedrigere Steuersätze für Frauen? Richtige Debatte, falsche Idee.
V iel wurde in den vergangenen Wochen geredet über das Verhältnis von Frauen und Geld. Der Tenor der Debatte lautete: Unser Abgaben- und Besteuerungssystem ist so angelegt, dass Frauen entmutigt werden, neben ihren Ehemännern allzu viel eigenes Geld zu erwirtschaften. Frauen verdienen zudem im Schnitt weniger, obwohl sie gleich qualifiziert sind. Die Grünen-Politikerin Antje Hermenau forderte deshalb jetzt sogar im Massenblatt Bild am Sonntag, für Frauen müssten grundsätzlich niedrigere Steuersätze gelten, weil sie auf dem Jobmarkt benachteiligt seien.
Mit diesem Vorschlag gleitet die Debatte nun ins Exotische ab. Dabei ist das Thema viel zu ernst: Der Gedanke nämlich, dass sich Frauen künftig mehr um ihr eigenes Geld kümmern müssen, wird nicht mehr aus der öffentlichen Diskussion zu verbannen sein und auch nicht aus der privaten Lebensplanung. Die anstehende Reform des Unterhaltsrechts legt Frauen eine größere Verpflichtung auf, sich um Erwerbsarbeit zu kümmern. Die Flucht vor den Härten des Arbeitsmarktes in die Versorgung des Heiratsmarktes funktioniert nicht mehr in einer Gesellschaft mit seriellen Lebenspartnerschaften, in der zudem viele Männer in prekären Jobs landen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch das Steuer- und Abgabenrecht so reformiert wird, dass nicht vor allem der Ehemann auf seinem Konto den Löwenanteil des Ehegattensplittings wiederfindet. Ehefrauen haben bislang nur wenig Motivation, aus dem Minijob in eine höher dotierte Stelle zu wechseln. Aber: Das Geld wird weiblicher.
Für die Männer hat diese Entwicklung zwar etwas Bedrohliches, weil Frauen künftig verstärkt als KonkurrentInnen auf dem Jobmarkt auftreten. Privat aber könnte es für die Männer auch eine Entlastung sein, in ihrer Lebensplanung nicht mehr auf die Rolle des Hauptverdieners festgelegt zu werden und dies auch nicht mehr durch unser Steuer- und Abgabensystem nahegelegt zu bekommen.
Und für die Frauen, die sich auf dem Jobmarkt behaupten müssen? Machen wir uns nichts vor: Es wird auf jeden Fall sehr anstrengend werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!