piwik no script img

■ Stephan-SchuleFünfzig Prozent

Wie viele ausländische Schüler verträgt eine Schule in Deutschland? Zehn, zwanzig, oder dreißig Prozent? In Tempelhof beweist eine Hauptschule, die Werner-Stephan- Oberschule: Auch ein Anteil von fünfzig Prozent ausländischer SchülerInnen aus aller Herren Länder bedeutet nicht Chaos und Gewalt und ein kultureller Mix nicht zugleich ein ethnisches Tohuwabohu.

250 Schüler besuchen die Regelklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10. In ihnen beträgt der Anteil ausländischer Schüler 40 Prozent. Darüber hinaus besuchen 70 frisch nach Berlin eingewanderte oder geflüchtete Jugendliche im Alter über 14 Jahre die Eingliederungslehrgänge und Vorbereitungsklassen, in denen sie auf den Regelunterricht in der 9. und 10. Klasse vorbereitet werden.

Die Werner-Stephan-Oberschule arbeitet erfolgreicher als das runde Dutzend weiterer Schulen der Stadt, die eine in der Mischung vergleichbare Schülerschaft haben. Der Grund: Trotz knapper Finanzen gelang es, Ressourcen von außen zu erschließen und den Schulalltag auf die Besonderheiten der Klientel einzustellen. Unter anderem nimmt die Schule an dem landesweiten Schulversuch zur Integration lernbehinderter Kinder teil; ebenso an dem Schulversuch „Lebenswelt Schule“ im Rahmen des Programms „Jugend mit Zukunft“. Eberhard Seidel-Pielen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen