Steinbrücks Oasenvergleich mit Burkina Faso: Steueroase? Einfach Oase!
Finanzminister Steinbrück nennt Liechtenstein und Luxemburg in einem Atemzug mit Ouagadougou. Und meint damit die Steueroasen. Doch die afrikanische Hauptstadt ist eher nur eine Oase.
![](https://taz.de/picture/352829/14/11591815.jpg)
Wer durch Afrikas heiße Sahelzone reist, sollte sich in Ouagadougou ausruhen. Die Hauptstadt von Burkina Faso ist eine gemütliche Großstadt von rotem Sand zwischen breiten Boulevards, wo man sogar zu Fuß gehen kann. Eine Oase.
Aber keine Steueroase. Das muss Bundesfinanzminister Peer Steinbrück irgendwie verwechselt haben, als er am Dienstag auf Kritik der Schweiz an der neuen "Graue Liste" von Steuerparadiesen antwortete: "Selbstverständlich werde ich sie zur Nachfolgekonferenz im Juni in Berlin auch einladen: Luxemburg, Liechtenstein, die Schweiz, Österreich und Ouagadougou". Damit hatte er viel Spott auf sich gezogen, und zwar nicht nur, weil der SPD-Politiker Ouagadougou für ein Land hielt. Hätte er bloß Genossen Steinmeier gefragt, der letztes Jahr da war.
Dabei zahlt die Bundesregierung, also Steinbrück, jedes Jahr ziemlich viel Entwicklungshilfe nach Burkina Faso, das als eines der saubersten Länder Westafrikas gilt. Der Staatsname, eingeführt 1983 vom bis heute für sein hartes Vorgehen gegen Korruption verehrten Jugendrevolutionär Thomas Sankara, heißt auf Deutsch "Republik der Rechtschaffenen". In Ouagadougou findet alle zwei Jahre Afrikas größtes Filmfestival statt, die Fespaco. Die 1000 Jahre alte einstige Kaiserhauptstadt, deren Name auf Deutsch "Kommt zur Ehrerbietung" heißt, ist heute eine noch immer gemütliche, moderne Metropole. Höchstens auf das protzige Villenviertel "Ouaga 2000" könnte der Vorwurf zutreffen, hier würden Schwarzgelder gewaschen. Wie in deutschen Villenvierteln auch.
Ouagadougous Medien haben, wie es sich für eine selbstbewusste Stadt gehört, Steinbrück ignoriert. Nur eine kleine Nichtregierungsorganisation dachte, der Deutsche wüsste, wovon er rede, und beglückwünschte ihn für seine Kritik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris