piwik no script img

Stefan Petzner schafft Sprung an ParteispitzeHaider-Groupie ist neuer BZÖ-Chef

Der 27 Jahre alte Österreicher Stefan Petzner ist Nachfolger des zu Tode gekommenen Jörg Haiders als Parteichef. Dessen fremdenfeindliche Politik will er fortsetzen.

Im Geiste seines Idols weiterarbeiten: Stefan Petzner im August neben einem Haider-Plakat Bild: rtr

WIEN taz Stefan Petzner ist neuer BZÖ-Chef. Überraschend schnell und einstimmig klärte der Parteivorstand am Sonntag die Nachfolge des am Vortag verunfallten Jörg Haider. Sein Ziel sei es, eine rot-schwarze Regierung zu verhindern, erklärte Petzner. Das sei Haiders Vermächtnis. Eine Rechtskoalition mit der ÖVP wird aber durch Haiders Tod unwahrscheinlicher. ÖVP-Obmann Josef Pröll verkündete am Montag in Wien, er wolle sich vom Parteivorstand grünes Licht für die Aufnahme von Koalitionssverhandlungen mit SPÖ-Chef Werner Faymann holen.

Die plötzliche Bereitschaft Prölls, sein taktisches Kokettieren mit einer Dreierkoalition ÖVP-FPÖ-BZÖ zu beenden, dürfte einerseits der großen Finanzkrise, anderseits dem Ableben Haiders zuzuschreiben sein. Außerhalb Kärntens erwartet kaum jemand, dass die One-Man-Show BZÖ ohne ihren Schöpfer auf Dauer ein politischer Faktor bleibt. FPÖ-Chef Heinz Christian Strache machte in Zeitungsinterviews bereits unmissverständliche Angebote an die 21 Abgeordneten der Haider-Partei.

Dagegen verwahrte sich der neue BZÖ-Chef Petzner. Der 27-jährige Haider-Intimus und Multifunktionär ist der jüngste jener Knaben-Groupies, mit denen sich der Kärntner Landeshauptmann immer umgeben hatte. Wer ihm gefiel und durch bedingungslose Treue auffiel, wurde schon in jungen Jahren mit wichtigen Ämtern überhäuft, wie der spätere Finanzminister Karl-Heinz Grasser und der zeitweilige Fraktionsvorsitzende Peter Westenthaler.

Petzner wuchs in einer freiheitlichen Familie auf einem Bauernhof im steirisch-kärntnerischen Grenzland auf und schwärmte für Haider, seit er ihm im Alter von vier Jahren einmal die Hand geben durfte. Um Haider dienen zu können, brach er sein Publizistikstudium ab. Die Diplomarbeit über "Die Macht der Musik am Beispiel Udo Jürgens" blieb liegen. Petzner war einer der Letzten, die Haider lebend sahen und mit ihm noch telefonierten, als dieser schon im Auto saß. Wenn er beteuert, er werde im Geiste Haiders weiterarbeiten, so verspricht er die Fortsetzung der fremden- und minderheitenfeindlichen Politik. Petzner verteidigte vehement die Einrichtung von "Sonderanstalten für kriminelle Asylbewerber" auf einer 1.200 Meter hoch gelegenen Alm. Kriminell ist jeder, gegen den eine Anzeige vorliegt: "Die Frage, rechtskräftige Verurteilung ja oder nein, stellt sich für uns in diesem Fall nicht", erklärt Petzner.

In Kärnten treibt die Haider-Verehrung indessen groteske Blüten. Vor dem Amtssitz des Landeshauptmanns entstand ein Meer aus Kerzen und Blumen. Vergleiche mit Lady Di und dem Filmhelden James Dean werden angestellt. In schwärmerischen Nachrufen wird bestenfalls konzediert, er hätte auch Fehler gemacht. Angesichts der Verklärung des Haider-Bildes warnte Politologe Anton Pelinka im Radio vor einer Mythenbildung. Man müsse sich "die Grenzen und die Problematik seines Erfolges in Erinnerung rufen". Zu seinen zweifelhaften Verdiensten etwa zähle es, die am Stammtisch verschämt ausgelebte Fremdenfeindlichkeit öffentlich zu machen. Diese Seite des Toten dürften auch viele Leserbriefschreiber kommentiert haben. Denn die Tageszeitungen Der Standard und Die Presse schlossen am Sonntag ihre Online-Foren "wegen der großen Anzahl pietätloser Postings".

Haiders Leichnam wird im Spiegelsaal des Landhauses in Klagenfurt mindestens einen Tag lang aufgebahrt werden, bevor am Samstag das Begräbnis im Bärental, Haiders Forstlatifundium und Wohnsitz, stattfindet. Zur Bestattung werden zahlreiche ausländische Gäste erwartet. Mit einem Treffen der europäischen Rechtsaußengrößen ist zu rechnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • S
    Stufi

    Ich kann Herrn Lepuschitz nur recht geben! Was haben wir den hier in Deutschland aufzubieten? Neoliberale Hasskommentatoren, Politversager und Volksverräter ! Ich habe Jörg Haider bewundert und geachtet, obwohl ich nicht immer seiner Meinung war. Er hat seinem Volk aus der Seele gesprochen und Themen aufgegriffen die den Leuten auf den Nägeln gebrannt haben und ihnen wichtig waren. Hätten wir hier in Deutschland nur einen Politiker von seinem Format! Über 400 Milliarden über Nacht für die Zocker und Verbrecher! Für Schulen, Bildung und die Menschen ist kein Geld da. Dieses System dient nicht den Menschen sondern nur den Reichen und Superreichen und damit seinen eigenen Untergang. Und das hoffentlich bald.

  • O
    Octo

    mmh Hr. Lepuschitz - ich würde ehrlich mit authentisch ersetzen.

    Eine nachfolgende "reife Seele" verzichtet allerdings auf Authentizität - auch wenn die Sonne um uns alle kreist und nicht partiell - wir wollen doch nicht mit dem Hausverstand in die Esoteriksparte abdriften mit sinnlicher Karaoke für Udo Jürgens.

     

    Was hat das auf Dauer in der Politik zu suchen.

  • LD
    Lena Drazic

    "Die Menschen", wie Herr Lepuschitz meint, haben Haider nicht geliebt, jedenfalls bestimmt nicht diejenigen, gegen die er mit hetzerischen Parolen einen Teil der Bevölkerung aufgebracht, aber auch nicht jene, welche seine rassistische Politik mit Sorge erfüllt hat. Das "ehrliche" Festhalten an rechtsextremen und demokratiepolitisch bedenklichen Äußerungen verdient auch nach Haiders Tod keine Anerkennung.

  • M
    Martin

    Dem neuen Chef sollte man gleich mal einen flotten Dienstwagen zur Verfügung stellen ...

  • HL
    Heimo Lepuschitz

    Hass ist ein sehr schlechter Ratgeber, wie der Autor diesen Kommentars abstoßend verdeutlicht. Nicht nur wir haben Jörg Haider bewundert, verehrt - ja sogar jeder auf seine Weise geliebt, sondern auch die Menschen, besonders in Kärnten.

    Der Dank für Jörg Haiders Einsatz für die Menschen ist keine "groteske Blüte", sondern die ehrliche Anerkennung für das Werk eines zwar umstrittenen, aber ehrlichen und engagierten Politikers mit Herz. Heimo Lepuschitz Bundespressesprecher des BZÖ