piwik no script img

■ Stautäglich8 Uhr morgens, Yorckstraße

Doris Lehmann, 43 Hausfrau

Ich stehe jeden Tag im Stau, ich hab' mich langsam dran gewöhnt. Eine Stunde jeden Tag. Spaß macht das nicht, aber es bleibt einem ja nichts anderes übrig. Wenn ich mit der U-Bahn fahre, dauert es noch länger. Man sollte die BVG- Verbindungen attraktiver machen, als sie jetzt bei mir in Rudow sind. Ich müßte erst mal 'ne Viertelstunde laufen oder fahrradfahren, und das finde ich zu unbequem.

Torsten Penski, 28 Student

Ätzend. Ich muß leider jeden Tag Auto fahren. Ich muß zur Fachhochschule am Ku'damm. Teilweise fahre ich auch mit der U-Bahn, aber meistens komme ich mit dem Auto schneller durch. Heute war es aber schlimm, sogar die Dudenstraße war schon zu. Die BVG sollte auf jeden Fall die Busspuren behalten, damit wenigstens die durchkommen. Wenn's noch schlimmer wird, werde ich wahrscheinlich ganz auf die BVG umsteigen müssen.

Solveig Brown, 48 Sekretärin

Der Stau ist entsetzlich. Von meiner Wohnung bis zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel laufe ich ein ganzes Stück, da habe ich den inneren Schweinehund noch nicht überwunden, den Bus zu nehmen. Ich hoffe, daß sich das noch mal ein bißchen gibt mit dem Verkehr. Ich versuche immer, verschiedene Wege zu fahren und auch zu verschiedenen Zeiten. In den Urlaub fahre ich nie mit dem Auto.

Bartel Kölman, 59 Tischler

Ich komme aus Schöneberg und brauche jedesmal mindestens eine Dreiviertelstunde, manchmal auch länger, das ist normal für mich. Ich finde die BVG gut, man sollte das Netz noch ausbauen. Ich würde viel lieber mit dem Fahrrad oder der U-Bahn fahren, das ist viel bequemer, viel sicherer, aber leider geht das nicht, denn ich brauche das Auto für mein Geschäft, ich habe hier eine Tischlerei.

Holger Steib, 36 Versicherungskaufmann

Lustig ist das hier. Im Prinzip würde ich gerne mit der BVG fahren, das Problem ist nur, daß ich abends nicht nach Hause komme. Die BVG müßte ein größeres Netz haben, auch mehr Busse. Die würde doch zusammenbrechen, wenn jeder hier in der Schlange auf seinen Wagen verzichten würde. Ich schaffe es morgens fast genauso schnell wie mit dem Bus, von da her bin ich auf die BVG auch nicht so richtig angewiesen.

Umfrage: Stephan Elsemann

Fotos: Marco Limberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen