Statistik über Gebrauch von Schusswaffen: Beamte erschossen zehn Menschen
Zum zweiten Mal hat die Innenministerkonferenz die Statistik über den Gebrauch von Schusswaffen nicht offiziell veröffentlicht. Der Chef der Polizeigewerkschaft kritisiert die Intransparenz.
BERLIN taz | Für das Jahr 2008 verzeichnet die offizielle Statistik der Innenministerkonferenz (IMK) insgesamt 10 Fälle von polizeilichem Schusswaffengebrauch mit tödlichem Ausgang. Das entspricht in etwa dem regelmäßigen jährlichen Durchschnitt. Entgegen bisherigen Gepflogenheiten veröffentlicht die IMK diese inzwischen zum zweiten Mal in Folge nicht offiziell.
Wie mit der Schusswaffengebrauchsstatistik öffentlich umgegangen wird, liegt gemäß einem gemeinsamen Beschluss der Innenministerkonferenz ausschließlich im Ermessen ihres jeweiligen Vorsitzenden. Im letzten Jahr war dies der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm (CDU). Als erster hatte er nach jahrelanger anderer Praxis die Statistik für das Jahr 2007 weder wie vorher üblich in einer Pressekonferenz vorgestellt noch überhaupt veröffentlicht.
Nur unter größten Mühen konnte damals beispielsweise der "Informationsdienst Bürgerrechte & Polizei/Cilip" überhaupt Informationen dazu erhalten. Nun tut es ihm sein Amtsnachfolger im IMK-Vorsitz, der Bremer Innenminister Ulrich Mäurer (SPD), nach; immerhin ist sie dort auf Nachfrage - aber eben nur auf eine solche - auch schriftlich zu erhalten.
Für Konrad Freiberg, den Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), ist dieser neue Trend der IMK "völlig unverständlich und abwegig". Selbstverständlich sei die Schusswaffengebrauchsstatistik "öffentlich zu handhaben und nicht polizeiintern zu halten", meint er auf Nachfrage. Die GdP will der Sache nun nachgehen. Aber auch sonst sorgt die IMK-Statistik, die der taz inzwischen vorliegt, eher für Verwirrung als für Klarheit. Eine Gesamtzahl polizeilicher Schüsse etwa sucht man vergebens, sie muss aus den einzelnen Kategorien selbst zusammengerechnet werden. Dabei kommt man dann auf insgesamt 8.059 Fälle, in denen von PolizistInnen geschossen wurde. Das sind fast 1.000 mehr als 2007 und knapp 2.000 mehr als 2006. Merkwürdig ist auch die Einordnung eines Toten in die Rubrik "Schusswaffengebrauch gegen Sachen". Die Gesamtzahl von Schüssen auf Sachen gibt die IMK-Statistik dabei mit 10 an. Rechnet man jedoch die einzelnen Unterkategorien zusammen, kommt man auf insgesamt 22.
Die IMK-Schusswaffengebrauchsstatistik "muss auch Nachfragen standhalten können", sagt Gewerkschaftschef Konrad Freiberg. Diese tut es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart