Stasivorwürfe gegen Investor: Neues vom Mauerkampf
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ druckt Stasi-Vorwürfe gegen Investor Hinkel, der am Todesstreifen ein Luxushochhaus bauen will. Senat in der Kritik.
Der Bauherr des Luxuswohnhauses an der East Side Gallery, Maik Uwe Hinkel, soll in den achtziger Jahren als Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit Freunde und Kollegen ausgespäht haben. Seit Wochen kursieren bei vielen Medien entsprechende Gerüchte und Aktenauszüge, der Spiegel machte sie am Sonntag öffentlich. Demnach bezichtigen eine ehemalige Kollegin in der Zwickauer Stadtverwaltung sowie ein alter Studienfreund Hinkel, er habe sie als inoffizieller Mitarbeiter (IM) „Jens Peter“ für die Stasi bespitzelt. Eine offizielle Entschlüsselung des IM-Namens durch die Stasi-Unterlagenbehörde steht derzeit aus. Unbestritten ist Hinkels bestehende Mitgliedschaft in der Linkspartei.
Hinkel und dessen cic group Immobilienprojektentwicklungsgesellschaft stehen hinter dem umstrittenen Bau von teuren Eigentumswohnungen zwischen der Spree und der East Side Gallery in Friedrichshain. Zahlreiche Bürger wollen, dass dieser Uferabschnitt unbebaut bleibt – gemäß eines Bürgerentscheids von 2008 und weil sonst weitere Durchbrüche in dem Mauerdenkmal drohen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) lehnt es jedoch bisher ab, Hinkel und dem Investor eines weiteren Bauprojekts auf dem Nachbarareal Tauschgrundstücke zur Verfügung zu stellen.
Angesichts der mutmaßlichen früheren Stasi-Tätigkeit erneuerten die Gegner der Bebauung ihre Kritik: „Sollte sich dieser Verdacht erhärten, muss die Politik im Interesse der Familien der Maueropfer umgehend das Bauprojekt stoppen und weiteren Schaden durch unsensiblen Umgang mit der deutschen Geschichte abwenden“, sagte Sascha Disselkamp vom Bündnis „East Side Gallery retten!“. Die jahrzehntelange Ausrichtung der Berliner Stadtentwicklungspolitik auf „Planung von oben“ sei längst nicht mehr hinreichend legitimiert, weil sie der Aufwertung städtischer Räume und der Vertreibung aus diesen Vorschub leiste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel