Start der Europa-Reise: Netanjahu bleibt unnachgiebig
Der israelische Regierungschef besucht London und Berlin. Sein palästinensischer Amtskollege Fajad erklärt derweilen, bis zum Jahr 2011 einen De-facto-Staat aufzubauen.
LONDON afp | Zum Auftakt seiner Europareise hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Dienstag in London nach einem Besuch der jüdischen Gemeinde den britischen Premierminister Gordon Brown getroffen. Für Mittwoch ist ein Gespräch mit dem US-Nahostgesandten George Mitchell geplant, am Donnerstag wird Netanjahu im Bundeskanzleramt in Berlin erwartet.
Vor seiner Abreise nach London machte der israelische Regierungschef deutlich, dass sein Land im Streit mit den Palästinensern um Jerusalem nicht nachgeben werde. Außerdem fordere er Garantien, dass jüdische Siedler ein normales Leben führen könnten.
Von dem Gespräch mit Mitchell erhoffe sich Netanjahu "ein paar Fortschritte, aber keinen Durchbruch", sagte ein Regierungsvertreter. Washington verlangt von Israel, als Grundvoraussetzung für Friedensgespräche den Siedlungsbau in den Palästinensergebieten einzustellen. Netanjahu lehnte dies bislang ab, sagte jedoch zu, staatliche Ausschreibungen für Bauprojekte im Westjordanland weiter auszusetzen.
Vor den Gesprächen Netanjahus in Europa kündigte der palästinensische Regierungschef Salam Fajad an, unabhängig von den stockenden Friedensverhandlungen bis 2011 einen De-facto-Staat aufzubauen. In Ramallah stellte er einen Aktionsplan vor, der für jede Behörde Aufgaben zur Verbesserung der Sicherheitslage sowie von Justiz, Infrastruktur und Sozialsystemen formuliert. Der israelische Finanzminister Juwal Steinitz verurteilte den Plan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren